Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  560

Nemo itaque audeat neque actionis familiae erciscundae neque communi dividundo neque finium regundorum neque pro socio neque furti neque vi bonorum raptorum neque alterius cuiuscumque personalis actionis vitam longiorem esse triginta annis interpretari:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mona.y am 22.02.2015
Daher soll niemand interpretieren, dass irgendwelche dieser Rechtshandlungen länger als dreißig Jahre dauern können: Erbauseinandersetzung, Grundstücksteilung, Grenzstreitigkeiten, Gesellschaftsangelegenheiten, Diebstahlsfälle, Fälle von gewaltsam entrissenen Gütern oder andere persönliche Rechtshandlungen.

von mark848 am 21.02.2014
Daher soll niemand es wagen zu interpretieren, dass weder die Klage zur Erbteilung noch zur Teilung gemeinsamen Eigentums noch zur Grenzregulierung noch bezüglich Gesellschaftsrecht noch wegen Diebstahls noch wegen gewaltsam entrissener Güter noch irgendeiner anderen persönlichen Klage länger als dreißig Jahre bestehen darf:

Analyse der Wortformen

actionis
actio: Handlung, Tat, Ausführung, Vortrag, Prozess, Klage, Gerichtsverhandlung
actio: Handlung, Tat, Ausführung, Vortrag, Prozess, Klage, Gerichtsverhandlung
actionis: Handlung, Tat, Tätigkeit, Prozess, Klage, Gerichtsverfahren
actionis: Handlung, Tat, Tätigkeit, Prozess, Klage, Gerichtsverfahren
alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: des anderen, eines anderen
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
audeat
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
bonorum
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
communi
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentliche Sache, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: befestigen, sichern, verschanzen, verbarrikadieren, festigen, schützen, verteidigen
cuiuscumque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
dividundo
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
erciscundae
erciscere: verteilen, aufteilen, auseinandersetzen (besonders ein Erbe)
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
familiae
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausstand, Gesinde
finium
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
furti
furtum: Diebstahl, Raub, Unterschlagung, Diebesgut, Betrug, List
interpretari
interpretare: erklären, auslegen, übersetzen, verstehen, deuten
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
longiorem
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
nemo
nemo: niemand, keiner
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
personalis
personalis: persönlich, individuell, Personal-
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
raptorum
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
raptor: Räuber, Plünderer, Entführer, Vergewaltiger, Raubvogel
raptum: Raub, Raubgut, Plünderung, Entführung, Vergewaltigung
regundorum
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
socio
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
sociare: verbinden, vereinigen, vergesellschaften, verbünden, beigesellen, teilhaben lassen
triginta
triginta: dreißig
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
vitam
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum