Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  164

Si non in inductis et illatis in fundum, quae pignoris teneri causa placuerat, mancipia fuissent nec haec specialiter obligata monstrentur, rector provinciae ea restitui iubebit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.z am 08.06.2019
Wenn die Sklaven nicht zu den Gegenständen gehörten, die als Pfand auf das Grundstück gebracht wurden und die als Sicherheit vereinbart waren, und wenn nicht nachgewiesen wird, dass sie speziell verpfändet wurden, wird der Provinzgouverneur ihre Rückgabe anordnen.

von malte8867 am 11.11.2021
Wenn unter den Dingen, die in das Grundstück gebracht und verbracht wurden und deren Haltung als Pfand vereinbart war, keine Sklaven vorhanden waren und diese nicht als speziell verpfändet nachgewiesen werden, wird der Provinzverwalter deren Rückgabe anordnen.

Analyse der Wortformen

causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuissent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fundum
fundus: Grundstück, Landgut, Bauernhof, Boden, Grund, Basis, Tiefe
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illatis
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inductis
inducere: hineinführen, einführen, verleiten, bewegen, veranlassen, überziehen, bedecken, auslöschen
iubebit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
mancipia
mancipium: Eigentum, Besitz, rechtmäßiger Erwerb, Sklave, Unfreie(r)
monstrentur
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obligata
obligare: binden, verpflichten, fesseln, verschulden, verpfänden
pignoris
pignus: Pfand, Unterpfand, Faustpfand, Sicherheit, Geisel, Zeichen, Beweis, Bürgschaft
placuerat
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rector
rector: Lenker, Leiter, Herrscher, Steuermann, Verwalter, Rektor
restitui
restituere: wiederherstellen, zurückgeben, wiederaufbauen, erneuern, ersetzen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
specialiter
specialiter: besonders, speziell, insbesondere, vor allem, eigens
teneri
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tener: zart, weich, empfindlich, jung, jugendlich, sanft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum