Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  025

Si sororem tuam leviorum commissorum ream facis, accusationem non prohiberis exercere in iudicio praesidali, quo temerarie commissa congrua ultione plectantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helene.y am 10.10.2013
Wenn Sie Ihre Schwester wegen leichter Vergehen anklagen möchten, ist es Ihnen erlaubt, Anklage beim Präsidialgericht zu erheben, damit leichtfertige Handlungen angemessen bestraft werden können.

von jana944 am 11.06.2023
Wenn du deine Schwester wegen leichterer Vergehen beschuldigst, wird dir nicht untersagt, eine Anklage vor dem Gerichtshof des Gouverneurs zu erheben, wodurch leichtfertig begangene [Handlungen] mit angemessener Strafe belegt werden können.

Analyse der Wortformen

accusationem
accusatio: Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Klage, Anklageschrift
commissa
commissum: Vergehen, Fehler, Schuld, Unternehmen, Geheimnis, anvertraute Sache
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
commissorum
commissum: Vergehen, Fehler, Schuld, Unternehmen, Geheimnis, anvertraute Sache
commissor: Täter, Urheber, Verursacher
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
congrua
congruus: übereinstimmend, entsprechend, passend, geeignet, angemessen, stimmig
congrua: Gehalt eines Pfarrers, Stipendium, Zulage, angemessene Versorgung
exercere
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
facis
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fagus: Buche, Buchenholz
fax: Fackel, Kienspan, Brandfackel, Flamme, Feuerbrand, Ursache der Zerstörung, Anstiftung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
leviorum
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
plectantur
plectere: flechten, winden, schlingen, schlagen, stoßen, bestrafen
praesidali
praesidalis: zu einer Besatzung gehörig, zu einem Statthalter gehörig, Statthalter-
prohiberis
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ream
rea: Angeklagte, Beschuldigte
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sororem
soror: Schwester
temerarie
temerarius: unbesonnen, unbedacht, leichtsinnig, verwegen, tollkühn, vorschnell
tuam
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
ultione
ultio: Rache, Vergeltung, Ahndung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum