Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  259

Si quis in parentis aut filii aut omnino adfectionis eius quae nuncupatione parricidii continetur fata properaverit, sive clam sive palam id fuerit enisus, poena parricidii punietur neque gladio neque ignibus neque ulla alia sollemni poena subiugetur, sed insutus culleo et inter eius ferales angustias comprehensus serpentium contuberniis misceatur et, ut regionis qualitas tulerit, vel in vicinum mare vel in amnem proiciatur, ut omni elementorum usu vivus carere incipiat, ut ei caelum superstiti, terra mortuo auferatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ellie963 am 23.01.2015
Wenn jemand das Schicksal eines Elternteils oder Kindes oder überhaupt einer Zuneigung, die in der Bezeichnung des Verwandtenmordes enthalten ist, beschleunigt hat, sei es heimlich oder öffentlich er dies angestrebt hat, der soll mit der Strafe des Verwandtenmordes bestraft werden und weder durch das Schwert noch durch Feuer noch durch eine andere feierliche Strafe soll er unterworfen werden, sondern, in einen Sack genäht und in dessen tödliche Enge eingeschlossen, soll er mit der Gemeinschaft von Schlangen vermischt werden und, wie es die Beschaffenheit der Region erlaubt, entweder ins nahe Meer oder in einen Fluss geworfen werden, so dass er vom Gebrauch aller Elemente bei Lebzeiten zu entbehren beginnt, so dass ihm der Himmel bei Lebzeiten und die Erde im Tod genommen werden.

von luci.b am 10.11.2019
Wenn jemand den Tod eines Elternteils, Kindes oder einer anderen Person, die unter dem Gesetz der Verwandtenmordstrafe geschützt ist, beschleunigt, sei es heimlich oder öffentlich, wird er mit der Strafe für Verwandtenmord bestraft. Er wird weder durch Schwert noch Feuer noch durch eine andere traditionelle Strafform hingerichtet. Stattdessen wird er in einen Ledersack genäht, in dessen tödlichen Begrenzungen gefangen, und mit Schlangen zusammengebracht. Dann wird er, je nach örtlicher Geographie, entweder ins nächstgelegene Meer oder in einen Fluss geworfen, sodass er, während er noch lebt, den Zugang zu allen natürlichen Elementen verliert, dem Himmel beraubt während des Lebens und der Erde im Tod.

Analyse der Wortformen

adfectionis
adfectio: Zuneigung, Neigung, Gefühl, Gemütszustand, Stimmung, Leidenschaft, Voreingenommenheit
alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alium: Knoblauch
amnem
amnis: Fluss, Strom, Bach, Strömung
angustias
angustia: Enge, Engpass, Schwierigkeit, Bedrängnis, Notlage
angustiare: einengen, beengen, beschränken, verengen, schmälern, in die Enge treiben, bedrängen, ängstigen
auferatur
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
caelum
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
carere
carere: entbehren, nicht haben, frei sein von, sich enthalten, fehlen
careri: entbehren, nicht haben, ermangeln, frei sein von, abwesend sein von
clam
clam: heimlich, verstohlen, klammheimlich, im Geheimen, insgeheim, ohne Wissen von, vor (jdm.) heimlich
comprehensus
comprehendere: erfassen, begreifen, verstehen, umfassen, beinhalten, festnehmen, ergreifen, beschreiben
continetur
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
continari: zusammenhängen, enthalten sein, begrenzt werden, sich erstrecken
contuberniis
contubernium: Zeltgemeinschaft, Kameradschaft, enge Gemeinschaft, Behausung
contubernius: Zeltgenosse, Kamerad, Tischgenosse
culleo
culleum: Ledersack, Sack (für Wein, Öl oder andere Flüssigkeiten), Sack für Vatermörder (zum Ertränken)
culleus: Ledersack, Schlauch, Sack (für Flüssigkeiten), Sack (für Vatermörder)
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
elementorum
elementum: Element, Grundstoff, Urstoff, Buchstabe, Bestandteil, Baustein
enisus
eniti: sich anstrengen, sich bemühen, gebären, hervorbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fata
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
fatum: Schicksal, Verhängnis, Los, Geschick, Götterwille, Weissagung
ferales
feralis: todbringend, tödlich, Leichen-, Toten-, Trauer-
filii
filius: Sohn, Knabe
fuerit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gladio
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignibus
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incipiat
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
insutus
insuere: einnähen, einsticken, annähen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
mare
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
misceatur
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
mortuo
mortuus: tot, gestorben, verstorben, leblos, Toter, Leichnam, die Toten
mori: sterben, verscheiden, umkommen, zugrunde gehen, verwelken
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nuncupatione
nuncupatio: feierliche Erklärung, förmliche Verkündung, Benennung, Widmung
omni
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnino
omnino: überhaupt, gänzlich, völlig, ganz und gar, im Ganzen, alles in allem, insgesamt, schlechterdings, durchaus
palam
palam: öffentlich, offen, vor aller Augen, unverhohlen, offenkundig
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
parentis
parens: Elternteil, Vater, Mutter, Vorfahr, Vorfahrin, gehorchend, folgsam, willfährig
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
parricidii
parricidium: Elternmord, Verwandtenmord, Vatermord, Muttermord
parricidium: Elternmord, Verwandtenmord, Vatermord, Muttermord
poena
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
proiciatur
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen, verwerfen, preisgeben, aufschieben
properaverit
properare: eilen, sich beeilen, beschleunigen, sich sputen, schnell handeln, bestrebt sein
punietur
punire: bestrafen, ahnden, rächen, züchtigen, mit Strafe belegen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qualitas
qualitas: Qualität, Beschaffenheit, Eigenschaft, Natur, Zustand, Merkmal
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
regionis
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
serpentium
serpens: Schlange, Reptil, Drache
serpere: kriechen, schleichen, sich langsam ausbreiten, sich einschleichen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
sive: oder wenn, oder ob, entweder
sollemni
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religiöser Brauch, Ritus, Zeremonie, Festlichkeit
sollemnis: feierlich, zeremoniell, förmlich, traditionell, üblich, religiös, heilig, festlich, gefeiert, jährlich, regelmäßig
subiugetur
subjugare: unterjochen, unterwerfen, bezwingen, knechten, versklaven
superstiti
superstes: überlebend, noch lebend, übrigbleibend
terra
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
tulerit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
usu
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vicinum
vicinus: benachbart, nahe gelegen, angrenzend, benachbart, Nachbar
vicinum: Nachbarschaft, Gegend, Umgebung
vivus
vivus: lebendig, lebend, lebhaft, natürlich, lebensnah

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum