Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX) (8)  ›  377

Quae in testamento uxoris maritus sua manu legata sibi adscripserit, pro non scriptis habentur, et legis corneliae poena, si venia impetrata non est, locum habet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

adscripserit
adscribere: zuschreiben, EN: add/state in writing, insert
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
habentur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
impetrata
impetrare: durchsetzen, erreichen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
legata
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, EN: bequest, legacy
legis
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
maritus
maritus: Ehemann, Gatte
non
non: nicht, nein, keineswegs
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
scriptis
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
testamento
testamentum: Testament, letzter Wille
venia
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Schonung, Gefälligkeit
uxoris
uxor: Ehefrau, Gattin

Ähnliche Textstellen

Latein auf Android

Wortschatz · Textstellen · App · Datenschutz · Impressum