Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  060

Nemo igitur de proprio crimine confitentem super conscientia scrutetur aliena.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leyla.974 am 11.05.2024
Wenn jemand seine eigene Straftat gesteht, sollte er nicht über mögliche Vergehen anderer befragt werden.

von ruby.k am 04.11.2023
Daher soll niemand, der sein eigenes Verbrechen gesteht, über das Gewissen eines anderen befragt werden.

Analyse der Wortformen

aliena
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
alienare: entfremden, veräußern, verkaufen, übertragen, abstoßen, sich entfremden, verlieren
alienum: fremdes Gut, fremdes Eigentum, fremde Sache
confitentem
confiteri: gestehen, bekennen, beichten, eingestehen, zugeben, offenbaren, erklären
conscientia
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen, Schuldgefühl, Kenntnis, Wissen
conscire: sich bewusst sein, wissen, Kenntnis haben von, Mitwisser sein
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
nemo
nemo: niemand, keiner
proprio
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
scrutetur
scrutare: durchsuchen, untersuchen, erforschen, prüfen, ausforschen
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum