Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XII)  ›  491

Lege repetita censemus, ut, si quis militum interclusam specierum exactionem refricare temptaverit vel adaerationes statutas ausus fuerit immutare, tam vir spectabilis dux centum librarum auri quam etiam eius officium pari condemnationis summa quatiatur, adiecta sacrilegii poena, quae divalium scitorum violatores palam insequitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von gustav.h am 24.10.2016
Wir bekräftigen hiermit gesetzlich, dass, wenn ein Soldat versucht, die verbotene Beschaffung von Vorräten wieder aufzunehmen oder es wagt, die festgelegten Geldleistungen zu verändern, sowohl der ausgezeichnete Kommandeur als auch sein Verwaltungsbüro jeweils mit einhundert Pfund Gold bestraft werden, zuzüglich der Bestrafung wegen Sakrilegs, welche die Standardstrafe für diejenigen ist, die kaiserliche Befehle verletzen.

von cleo9928 am 03.06.2022
Durch wiederholtes Gesetz verfügen wir, dass, wenn einer der Soldaten versucht haben sollte, die blockierte Beschaffung von Vorräten wieder zu beleben oder gewagt hätte, die festgelegten monetären Umrechnungen zu ändern, sowohl der vir spectabilis dux mit hundert Pfund Gold als auch sein Amt mit einer gleichen Verurteilungssumme getroffen werden sollen, mit zusätzlicher Strafe des Sakrilegs, welche die Verletzer göttlicher Dekrete öffentlich verfolgt.

Analyse der Wortformen

adaerationes
adaeratio: Schätzung, Bewertung, Berechnung des Wertes, Umwandlung in Geld
adiecta
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
auri
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
ausus
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
ausus: Wagemut, Kühnheit, Verwegenheit, Unternehmung, Initiative
censemus
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
centum
centum: hundert
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
condemnationis
condemnatio: Verurteilung, Schuldspruch, Verdammung, Tadel
divalium
divaliis: göttlich, zu einer Gottheit gehörig, kaiserlich
dux
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exactionem
exactio: Eintreibung, Einziehung, Erhebung (von Steuern), Forderung, Auspressung, Vertreibung, Verbannung
fuerit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
immutare
immutare: verändern, abändern, verwandeln, umwandeln, austauschen
insequitur
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
interclusam
intercludere: versperren, abschließen, absperren, abschneiden, unterbrechen, verhindern, einschließen, den Zugang verwehren
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
librarum
libra: Waage, Pfund, Libra (Sternbild)
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
officium
officium: Pflicht, Schuldigkeit, Aufgabe, Amt, Dienst, Dienstleistung, Gefälligkeit, Freundlichkeit
palam
palam: öffentlich, offen, vor aller Augen, unverhohlen, offenkundig
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
pari
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
parire: gebären, zur Welt bringen, hervorbringen, schaffen, erwerben, sich verschaffen, gehorchen, sich fügen
poena
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quatiatur
quatere: schütteln, erschüttern, schleudern, stoßen, peitschen, beben
quis
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
refricare
refricare: wieder aufkratzen, aufreiben, erneut aufbrechen lassen, aufreizen
repetita
repetere: wiederholen, zurückfordern, zurückverlangen, wieder aufsuchen, zurückkehren zu, sich erinnern
repetitus: wiederholt, erneuert, wiederholt verlangt, wieder aufgesucht
sacrilegii
sacrilegium: Tempelraub, Sakrileg, Kirchenraub, Entweihung, Profanierung
scitorum
scitum: Beschluss, Verordnung, Satzung, Verordnung, Erlass
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sciscere: erkunden, erforschen, erfragen, in Erfahrung bringen, sich erkundigen, untersuchen
scitus: geschickt, klug, gewandt, kundig, erfahren, ordentlich, elegant, Verordnung, Beschluss, Satzung
si
si: wenn, falls, sofern, ob
specierum
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
spectabilis
spectabilis: sichtbar, sehenswert, bemerkenswert, ansehnlich, achtenswert, (Titel hoher Beamter im späten Kaiserreich) Spectabilis
statutas
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
temptaverit
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
violatores
violator: Verletzer, Schänder, Entweiher, Übertreter, Missachter
vir
vir: Mann, Ehemann, Held

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum