Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  001

Domitio ap· claudio consulibus, discedens ab hibernis caesar in italiam, ut quotannis facere consuerat, legatis imperat quos legionibus praefecerat uti quam plurimas possent hieme naves aedificandas veteresque reficiendas curarent.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jadon.u am 07.04.2016
Während des Konsulats von Domitius und Ap· Claudius verließ Caesar seine Winterquartiere in Richtung Italien, wie er es jedes Jahr zu tun pflegte. Bevor er aufbrach, befahl er seinen Legaten, die er über die Legionen gesetzt hatte, so viele neue Schiffe wie möglich während des Winters zu bauen und die alten zu reparieren.

von isabel862 am 14.07.2013
Als Domitius und Ap. Claudius Konsuln waren, verließ Caesar die Winterquartiere in Richtung Italien, wie er es jährlich zu tun pflegte, und befahl den Legaten, die er den Legionen vorgesetzt hatte, dass sie dafür sorgen sollten, dass während des Winters möglichst viele Schiffe gebaut und alte repariert würden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aedificandas
aedificare: bauen, erbauen, errichten, aufbauen, gründen
ap
Ap: Appius (Pränomen)
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
claudio
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
consuerat
consuescere: sich gewöhnen an, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden, gewohnt sein, die Gewohnheit annehmen
consuere: zusammennähen, flicken, zusammenflicken, zusammenheften, ersinnen, ausdenken
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
curarent
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
discedens
discedere: weggehen, abreisen, sich entfernen, auseinandergehen, abweichen, sich trennen, verschiedener Meinung sein
domitio
domitius: Domitius (römischer Familienname), domitisch, zu Domitius gehörig
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
hibernis
hibernum: Winterlager
hibernus: winterlich, Winter-, stürmisch, Winter, Winterlager, Ire
hieme
hiemps: Winter, Winterzeit
imperat
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
italiam
italia: Italien
legatis
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
legionibus
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
naves
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
plurimas
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praefecerat
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quotannis
quotannis: alljährlich, jährlich, jedes Jahr
reficiendas
refigere: wieder befestigen, wieder annageln, abnehmen, losmachen, entfernen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
veteresque
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum