Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  142

Illi repentina re perturbati, etsi ab hoste ea dicebantur, tamen non neglegenda existimabant maximeque hac re permovebantur, quod civitatem ignobilem atque humilem eburonum sua sponte populo romano bellum facere ausam vix erat credendum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mads.914 am 18.02.2018
Obwohl diese plötzliche Nachricht sie störte, und selbst wenn sie von einem Feind kam, fühlten sie, dass sie sie nicht ignorieren konnten. Was sie am meisten beunruhigte, war, dass es schier unglaublich erschien, dass ein so unbedeutender und niedriger Stamm wie die Eburonen es wagen würde, aus eigener Initiative Krieg gegen Rom zu erklären.

von teresa.862 am 14.03.2021
Sie, durch die plötzliche Angelegenheit beunruhigt, obwohl diese Dinge von den Feinden gesagt wurden, waren dennoch der Meinung, dass diese Dinge nicht vernachlässigt werden sollten, und wurden besonders dadurch bewegt, dass die unbekannte und bescheidene Stammesgemeinschaft der Eburonen es gewagt hatte, von sich aus Krieg gegen das römische Volk zu führen – was kaum zu glauben war.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
ausam
audere: wagen
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
civitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
credendum
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
dicebantur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eburonum
eburones: EN: Eburones, tribe of north Gaul - Caesar
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
existimabant
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoste
hostis: Feind, Landesfeind
humilem
humilis: niedrig, gemein, gering, schlecht, unbedeutend, einfach, schwach
ignobilem
ignobilis: unbekannt
Illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
maximeque
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
que: und
neglegenda
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer acht lassen, überhören
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
permovebantur
permovere: bewegen, veranlassen
perturbati
perturbare: verwirre, verstören, aus den gewohnten Denkmustern reißen
perturbatus: verworren
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
repentina
repentinus: plötzlich, hasty
romano
romanus: Römer, römisch
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
vix
vix: kaum, mit Mühe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum