Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (I)  ›  090

Sumo sarcinulam meam, subdita clavi pessulos reduco; at illae probae et fideles ianuae, quae sua sponte reseratae nocte fuerant, vix tandem et aegerrime tunc clavis suae crebra immissione patefiunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasmin.8995 am 04.03.2015
Ich nehme meine kleine Tasche und stecke den Schlüssel ein, um die Riegel zu öffnen. Aber diese vermeintlich zuverlässigen Türen, die in der Nacht noch so willig von selbst aufgegangen waren, gehen nun kaum noch auf, selbst nach mehrmaligem Versuch mit dem Schlüssel.

von piet.976 am 09.12.2023
Ich nehme mein kleines Bündel, mit eingesetztem Schlüssel ziehe ich die Riegel zurück; aber diese guten und treuen Türen, die von selbst in der Nacht geöffnet worden waren, öffnen sich nun kaum endlich und mit größter Mühe durch häufiges Einsetzen ihres Schlüssels.

Analyse der Wortformen

aegerrime
aegre: mit Mühe, kaum, widerwillig, ungern, schmerzlich, unangenehm
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
clavi
claves: Schlüssel, Gewalt, Macht, Zugang
clavus: Nagel, Holznagel, Metallnagel, Stift, Ruderstift, Streifen (auf der Tunika), Purpurstreifen (von Senatoren getragen), Hühnerauge, Schwiele, Warze, Geschwulst, Auswuchs
clavis
claves: Schlüssel, Gewalt, Macht, Zugang
clavis: Schlüssel, Riegel, Verschluss, Erklärung, Lösung, Mittel, Methode
clava: Keule, Knüppel, Streitkolben, Schläger, Golfschläger
clavus: Nagel, Holznagel, Metallnagel, Stift, Ruderstift, Streifen (auf der Tunika), Purpurstreifen (von Senatoren getragen), Hühnerauge, Schwiele, Warze, Geschwulst, Auswuchs
crebra
creber: häufig, zahlreich, dicht, gedrängt, wiederholt, beständig, üppig
crebra: häufig, oft, wiederholt, dicht, gedrängt
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fideles
fidelis: treu, zuverlässig, vertrauenswürdig, sicher, gewiss
fuerant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ianuae
ianua: Tür, Haustür, Eingang, Pforte, Zugang
illae
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
immissione
immissio: das Hineinschicken, das Einsenden, das Einlassen, das Hereinlassen, die Einführung, die Injektion
meam
meus: mein, meine, meines, meinige
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
patefiunt
pateferi: offenbar werden, bekannt werden, aufgedeckt werden, sich zeigen, sich offenbaren
pessulos
pessulus: Riegel, Bolzen, Verschluss
probae
probus: gut, anständig, rechtschaffen, tugendhaft, vortrefflich, von guter Qualität, Probus (Kaiser)
proba: Beweis, Prüfung, Billigung, Echtheit, Güte
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reduco
reducere: zurückführen, zurückbringen, wiederherstellen, reduzieren, verringern, zwingen zurückzukehren
reseratae
reserare: aufschließen, öffnen, entsiegeln, enthüllen, offenbaren
sarcinulam
sarcinula: kleines Bündel, Päckchen, kleine Last, leichtes Gepäck
sponte
spons: Willen, Trieb, Neigung, freier Wille, Antrieb, aus eigenem Antrieb
sponte: von selbst, freiwillig, aus eigenem Antrieb, spontan, aus eigenem Willen
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
subdita
subdere: unterlegen, unterwerfen, unterschieben, fälschen, unterjubeln, anstiften
subditus: unterworfen, untertänig, untergeordnet, abhängig, gelegen unter, befindlich unter, Untertan, Untergebener
sumo
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt, endlich einmal, nun endlich
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
vix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum