Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (II)  ›  143

Ehem, et quod paene praeterieram, siqui non integrum corpus mane restituerit, quidquid inde decerptum deminutumque fuerit, id omne de facie sua desecto sarcire compellitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matthias.861 am 20.11.2013
Oh, und ich hätte beinahe vergessen zu erwähnen - falls jemand den Körper bis zum Morgen nicht unversehrt zurückbringt, wird er gezwungen sein, alle fehlenden oder beschädigten Teile mit Fleisch aus seinem eigenen Gesicht zu ersetzen.

von til.q am 06.02.2018
Ach, und was ich beinahe übersehen hätte: Falls jemand nicht den unversehrten Körper am Morgen wiederhergestellt haben wird, was immer davon abgerissen und verringert wurde, ist er gezwungen, dies mit Fleisch von seinem eigenen Gesicht auszubessern.

Analyse der Wortformen

compellitur
compellere: zusammentreiben, antreiben, treiben, zwingen, nötigen
corpus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decerptum
decerpere: abpflücken, abnehmen, pflücken, herabsetzen, schmälern
deminutumque
deminuere: vermindern, verringern, schmälern, herabsetzen, schwächen, beeinträchtigen
que: und, auch, sogar
deminutus: vermindert, verringert, reduziert, geschwächt
desecto
desecare: abschneiden, abtrennen, beschneiden, stutzen
ehem
ehem: äh, ähm
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facie
facies: Gesicht, Aussehen, Gestalt, Form, Oberfläche, Zustand, Beschaffenheit, Anblick
fuerit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
integrum
integer: unversehrt, vollständig, ganz, unbeschädigt, rein, lauter, ehrlich, unbestechlich, frisch, kräftig, unverbraucht, integrer Mann, Ehrenmann
mane
mane: früh, morgens, am Morgen, frühmorgens
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omne
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
paene
paene: fast, beinahe, nahezu, schier, so gut wie
praeterieram
praeterire: vorbeigehen, vorübergehen, übergehen, auslassen, übersehen, übertreffen, verstreichen
quidquid
quidquid: was auch immer, alles was, was auch immer es sei, alles was es ist
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
restituerit
restituere: wiederherstellen, zurückgeben, wiederaufbauen, erneuern, ersetzen
sarcire
sarcire: flicken, ausbessern, reparieren, wiederherstellen, ersetzen, entschädigen
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum