Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (II)  ›  208

Dumque bibere solita risui postulant, sic ad me byrrhena: sollemnis inquit dies a primis cunabulis huius urbis conditus crastinus advenit, quo die soli mortalium sanctissimum deum risum hilaro atque gaudiali ritu propitiamus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leopold.s am 15.11.2023
Und während sie das Übliche zum Lachen fordern, sagt Byrrhena zu mir: Ein feierlicher Tag, der von der ersten Wiege dieser Stadt an begründet wurde, naht morgen, an dem Tage wir allein unter den Sterblichen den heiligsten Gott Risus mit einem fröhlichen und freudigen Ritus gnädig stimmen.

von denis.g am 20.11.2020
Während sie die üblichen Getränke bestellten und Scherze machten, wandte sich Byrrhena an mich und sagte: Morgen ist ein besonderes Fest, das seit der Gründung unserer Stadt gefeiert wird. An diesem Tag sind wir die einzigen Menschen auf der Welt, die den heiligsten Gott des Lachens mit fröhlichen und festlichen Zeremonien ehren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
advenit
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
bibere
bibere: trinken, saufen, zechen, schlürfen, einsaugen, aufnehmen
conditus
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
condire: würzen, abschmecken, einpökeln, einlegen, konservieren, einbalsamieren, gründen, stiften, verfassen, dichten, verbergen, beerdigen
conditus: gewürzt, gesalzen, haltbar gemacht, konserviert, gegründet
crastinus
crastinus: morgig, von morgen, für morgen, zukünftig
cunabulis
cunabulum: Wiege, Ursprung, Geburtsort
deum
deus: Gott, Gottheit
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dumque
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
que: und, auch, sogar
gaudiali
gaudium: Freude, Vergnügen, Wonne, Lust, Genuss, Befriedigung
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
alium: Knoblauch
alum: Alaun
alus: eine Art Beinwellpflanze
hilaro
hilarus: heiter, fröhlich, lustig, munter, vergnügt
hilarare: erheitern, aufheitern, fröhlich machen, erfreuen
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
me
me: mich, meiner, mir
mortalium
mortalis: sterblich, vergänglich, menschlich, Sterblicher, Mensch
postulant
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
primis
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
propitiamus
propitiare: versöhnen, gnädig stimmen, günstig machen, geneigt machen
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
risui
risus: Lachen, Gelächter, Lächeln, Spott, Hohn
risum
risus: Lachen, Gelächter, Lächeln, Spott, Hohn
ridere: lachen, auslachen, verlachen, spotten, sich lustig machen
ritu
ritus: Ritus, Brauch, Zeremonie, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit
sanctissimum
sanctus: heilig, geweiht, unverletzlich, ehrwürdig, fromm, tugendhaft
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
soli
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solium: Thron, Sitz, Sessel, Badewanne, Sarg
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solita
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitare: gewohnt sein, pflegen, gewöhnlich tun, es sich zur Gewohnheit machen (mit Infinitiv)
sollemnis
sollemnis: feierlich, zeremoniell, förmlich, traditionell, üblich, religiös, heilig, festlich, gefeiert, jährlich, regelmäßig
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religiöser Brauch, Ritus, Zeremonie, Festlichkeit
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum