Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (II)  ›  207

Cum primum thelyphron hanc fabulam posuit, conpotores vino madidi rursum cachinnum integrant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jona.836 am 21.07.2014
Kaum hatte Thelyphron diese Geschichte erzählt, brachen seine weinseligen Trinkgenossen erneut in Gelächter aus.

von jule9835 am 19.12.2015
In dem Moment, als Thelyphron seine Geschichte beendet hatte, brachen seine betrunkenen Gefährten erneut in schallendes Gelächter aus.

Analyse der Wortformen

cachinnum
cachinnus: schallendes Gelächter, lautes Gelächter, Gackern
conpotores
conpotor: Zechkumpan, Trinkgenosse, Saufkumpan
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
fabulam
fabula: Geschichte, Erzählung, Fabel, Sage, Legende, Gerücht, Gerede, Theaterstück, Schauspiel
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
integrant
integrare: erneuern, wiederherstellen, ergänzen, vervollständigen, integrieren
madidi
madidus: nass, feucht, durchnässt, triefend, saftig, weich gekocht, betrunken
posuit
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
rursum
rursum: wieder, von neuem, zurück, andererseits, wiederum
vino
vinum: Wein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum