Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IV)  ›  147

Lamentata sic et animi dolore et faucium tendore et corporis lassitudine iam fatigata marcentes oculos demisit ad soporem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mailo.i am 10.11.2024
Nach diesem Weinen, erschöpft von seelischem Schmerz, mit einem zusammengeschnürten Hals und körperlicher Müdigkeit, schloss sie ihre müden Augen und sank in den Schlaf.

von theresa.s am 07.09.2019
Nachdem sie so geklagt und von Kummer des Geistes, von der Anspannung der Kehle und von der Müdigkeit des Körpers nunmehr erschöpft war, senkte sie ihre müden Augen zum Schlummer.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
animi
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
corporis
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
demisit
demittere: hinabschicken, hinablassen, herablassen, sinken lassen, fallen lassen, senken, entlassen, preisgeben, nachlassen, sich herablassen
dolore
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fatigata
fatigare: ermüden, abhetzen, erschöpfen, belästigen, bedrängen
fatigatus: erschöpft, müde, ermattet, abgekämpft, belästigt
faucium
faux: Rachen, Schlund, Kehle, Engpass, Schlucht, Eingang
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
lamentata
lamentare: beklagen, bejammern, betrauern, jammern, klagen
lassitudine
lassitudo: Mattigkeit, Müdigkeit, Erschöpfung, Abgeschlagenheit
marcentes
marcere: welken, verwelken, hinschwinden, matt sein, schwach sein, siechen
marcens: welkend, verwelkend, matt, schwach, kraftlos
oculos
oculus: Auge, Blick, Knospe
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
soporem
sopor: tiefer Schlaf, Schlummer, Betäubung, Trägheit, Lethargie
soporare: in Schlaf versetzen, einschläfern, betäuben
tendore
tendere: spannen, dehnen, ausdehnen, sich erstrecken, streben nach, zielen auf, anbieten, ein Zelt aufschlagen, lagern
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum