Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IV)  ›  070

Qui cum dormientis anus perfracto tuguriolo conscendisset cubiculum superius iamque protinus oblisis faucibus interstinguere eam debuisset, prius maluit rerum singula per latiorem fenestram forinsecus nobis scilicet rapienda dispergere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niklas.s am 24.12.2017
Derjenige, der in das obere Schlafzimmer der schlafenden alten Frau gestiegen war, nachdem er die kleine Hütte aufgebrochen hatte, und der sie, obwohl er sie sofort hätte erdrosseln sollen, indem er ihre Kehle zerdrückte, zunächst vorzog, die einzelnen Gegenstände durch das breitere Fenster von außen zu verstreuen, offensichtlich damit wir sie ergreifen könnten.

von paskal857 am 06.03.2017
Nachdem er in die Hütte der alten Frau eingebrochen und zu ihrem Schlafzimmer hinaufgestiegen war, während sie schlief, wählte er statt sie sofort zu erdrosseln, wie er es eigentlich hätte tun sollen, zunächst alle ihre Habseligkeiten durch das große Fenster zu werfen, damit wir sie von draußen aufsammern konnten.

Analyse der Wortformen

anus
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
conscendisset
conscendere: besteigen, hinaufsteigen, erklimmen, an Bord gehen, einschiffen
cubiculum
cubiculum: Schlafraum, Schlafzimmer, Zimmer, Gemach, Kabine
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
debuisset
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
dispergere
dispergere: ausstreuen, zerstreuen, verbreiten, verteilen, versprengen
dormientis
dormire: schlafen, ruhen, untätig sein, nachlässig sein
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
faucibus
faux: Rachen, Schlund, Kehle, Engpass, Schlucht, Eingang
fenestram
fenestra: Fenster, Öffnung, Gelegenheit, Möglichkeit
forinsecus
forinsecus: von außen, von außen her, äußerlich
iamque
que: und, auch, sogar
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
interstinguere
interstinguere: auslöschen, vertilgen, vernichten, aufheben
latiorem
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
maluit
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
nobis
nobis: uns, wir
oblisis
oblidere: zerdrücken, zusammenpressen, quetschen, plattdrücken
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
perfracto
perfringere: durchbrechen, zerbrechen, zerschlagen, verletzen, übertreten
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
protinus
protinus: sofort, unverzüglich, sogleich, auf der Stelle, geradewegs, direkt
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rapienda
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
singula
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
superius
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
tuguriolo
tugurium: Hütte, Kate, Baracke, kleines Haus, Verschlag

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum