Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IV)  ›  086

Nam diutina captivitate fatigatae simul et aestiva flagrantia maceratae, pigra etiam sessione languidae, repentina correptae pestilentia paene ad nullum redivere numerum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liliah.968 am 05.04.2022
Denn, durch lange Gefangenschaft ermüdet und zugleich von Sommerhitze geschwächt, durch untätiges Sitzen teilnahmslos, von plötzlicher Seuche ergriffen, wurden sie fast auf keine Zahl mehr reduziert.

von fatima.8869 am 14.01.2016
Erschöpft von ihrer langen Gefangenschaft und geschwächt von der Sommerhitze, bereits träge durch Untätigkeit, wurden sie von einer plötzlichen Krankheit heimgesucht, und ihre Zahl wurde auf fast nichts reduziert.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aestiva
aestivus: sommerlich, Sommer-, zum Sommer gehörig
aestiva: Sommerlager, Sommerquartier
aestivare: den Sommer verbringen, sommerwohnen, den Sommer überdauern, sich im Sommer aufhalten
aestivum: Sommerwohnung, Sommerlager, Sommerweide
captivitate
captivitas: Gefangenschaft, Haft, Knechtschaft
correptae
correpere: ergreifen, an sich reißen, raffen, packen, zurechtweisen, schelten, verkürzen, abkürzen, schnell durchlaufen, zurücklegen
correptus: ergriffen, gepackt, erwischt, gescholten, zurechtgewiesen, verkürzt, abgekürzt
corripere: ergreifen, an sich reißen, packen, fassen, festnehmen, zurechtweisen, schelten, tadeln, rügen, bestrafen, verkürzen, abkürzen, angreifen, heimsuchen
diutina
diutinus: langwierig, lange dauernd, anhaltend, ausdauernd
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fatigatae
fatigare: ermüden, abhetzen, erschöpfen, belästigen, bedrängen
fatigatus: erschöpft, müde, ermattet, abgekämpft, belästigt
flagrantia
flagrantia: Glut, Brand, Glühen, Leidenschaft, Inbrunst, Duft
flagrans: brennend, glühend, feurig, lodernd, heftig, leidenschaftlich, eifrig
flagrare: lodern, brennen, flammen, in Flammen stehen, entflammt sein, aufgeregt sein
languidae
languidus: schlaff, matt, träge, kraftlos, schwach, lustlos, erschöpft, abgespannt
maceratae
macerare: weich machen, einweichen, mürbe machen, entkräften, schwächen, abzehren, quälen, martern
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nullum
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
paene
paene: fast, beinahe, nahezu, schier, so gut wie
pestilentia
pestilentia: Pest, Seuche, Epidemie, ansteckende Krankheit, ungesunde Luft, verderbliche Einwirkung
pestilens: pestartig, verseucht, ungesund, verderblich, schädlich
pigra
piger: träge, faul, langsam, schwerfällig, unwillig, widerwillig
piare: sühnen, versöhnen, beschwichtigen, besänftigen, mildern, entsühnen
pigrare: faul sein, träge sein, zögern, sich sträuben, zaudern
redivere
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
repentina
repentinus: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, überraschend
sessione
sessio: Sitzung, Sitz, Sitzplatz, Versammlung
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum