Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VI)  ›  016

Tunc genu nixa et manibus aram tepentem amplexa detersis ante lacrimis sic adprecatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von john.s am 11.05.2015
Dann, auf ihr Knie gesunken und mit ihren Händen den lauen Altar umarmend, nachdem sie zuvor ihre Tränen abgewischt hatte, betet sie so:

von marlon849 am 11.10.2015
Dann kniete sie nieder, wischte ihre Tränen fort und umarmte mit ihren Händen den warmen Altar, bevor sie ihr Gebet begann:

Analyse der Wortformen

adprecatur
adprecari: anflehen, bitten, erflehen, anbeten, sich flehentlich wenden an
amplexa
amplecti: umarmen, umfassen, umschließen, liebkosen, wertschätzen, begrüßen, annehmen, einschließen
amplexare: umarmen, umfassen, umschlingen, umzingeln
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
aram
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
detersis
detergere: abwischen, wegwischen, reinigen, säubern, abputzen, entfernen, verscheuchen, abschrecken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
genu
genu: Knie
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
manibus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
nixa
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
tepentem
tepere: warm sein, lau sein, gelinde sein, mild sein
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum