Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VII)  ›  028

Sed uxor eius plotina quaedam, rarae fidei atque singularis pudicitiae femina, quae decimo partun stipendio viri familiam fundaverat, spretis atque contemptis urbicae luxuriae deliciis, fugientis comes et infortunii socia, tonso capillo in masculinam faciem reformato habitu pretiosissimis monilium et auro monetali zonis refertis incincta inter ipsas custodientium milium manus et gladios nudos intrepida cunctorum periculorum particeps et pro mariti salute pervigilem curam sustinens aerumnas adsiduas ingenio masculo sustinebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von moritz.z am 25.12.2019
Aber seine Frau Plotina, eine Frau von seltener Treue und einzigartiger Bescheidenheit, die im zehnten Jahr seines Dienstes ihre Familie gegründet hatte, hatte die Freuden städtischer Üppigkeit verschmäht und verachtet. Als Begleiterin des Fliehenden und Gefährtin im Unglück, mit geschorenem Haar, ihr Erscheinungsbild in männliche Form umgewandelt, gegürtet mit kostbaren Halsketten und Gürteln, gefüllt mit geprägtem Gold, inmitten der Hände wachender Soldaten und blanker Schwerter, unerschrocken, an allen Gefahren teilnehmend und unermüdliche Sorge um die Sicherheit ihres Mannes tragend, ertrug sie beständige Härten mit männlichem Geist.

von karla852 am 18.06.2024
Aber seine Frau Plotina, eine Frau von außergewöhnlicher Treue und herausragender Bescheidenheit, die während des zehnten Dienstjahres ihres Mannes ihre Familie aufgebaut hatte, lehnte die Annehmlichkeiten des Stadtlebens ab, um ihrem Mann auf seiner Flucht zu folgen. Sie teilte sein Unglück, schnitt ihr Haar kurz, kleidete sich wie ein Mann und umgürtete sich mit kostbaren Schmuckstücken und Gürteln voller Goldmünzen. Furchtlos bewegte sie sich zwischen bewaffneten Wachen mit gezückten Schwertern, teilte alle Gefahren und wachte unablässig über die Sicherheit ihres Mannes, wobei sie anhaltende Härten mit bemerkenswerter Tapferkeit ertrug.

Analyse der Wortformen

adsiduas
adsiduus: beständig, regelmäßig, unaufhörlich, fleißig, beharrlich, aufmerksam, Steuerzahler, Reicher, wohlhabender Mensch
adsiduare: unaufhörlich besuchen, bestürmen, eifrig betreiben, beharrlich sein
aerumnas
aerumna: Not, Elend, Mühsal, Beschwerde, Trübsal
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auro
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
capillo
capillus: Haupthaar, Kopfhaar, Haar, Barthaar
comes
comes: Begleiter, Gefährte, Kamerad, Graf
comare: mit Haar versehen, mit Haar bedecken, schmücken, ausstatten
come: Haar, Haupthaar, Mähne, Blätter, Laub, Strahlen
comere: kämmen, ordnen, schmücken, putzen, herrichten, das Haar ordnen/frisieren
comesse: aufessen, verzehren, verschlingen, zerfressen, vergeuden
comis: nett, freundlich, heiter, leutselig, gefällig, zuvorkommend, artig, höflich
contemptis
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
contemptus: Verachtung, Geringschätzung, Missachtung, verachtet, verächtlich, geringgeschätzt
cunctorum
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
curam
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
custodientium
custodire: bewachen, behüten, beschützen, bewahren, beaufsichtigen, beobachten, im Auge behalten
decimo
decem: zehn
decimus: zehnte, Decimus (römischer Vorname)
decimare: dezimieren, jeden zehnten Mann bestrafen, einen Zehnten erheben, stark reduzieren, einen großen Teil zerstören
deliciis
delicia: Vergnügen, Lust, Wonne, Anmut, Reiz, Liebling, Schoßkind
delicium: Vergnügen, Freude, Wonne, Liebling, Liebkind, Luxus, Genuss
delicius: Vergnügen, Freude, Genuss, Liebling, Liebkind
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faciem
facies: Gesicht, Aussehen, Gestalt, Form, Oberfläche, Zustand, Beschaffenheit, Anblick
familiam
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausstand, Gesinde
femina
femina: Frau, Weib, Mädchen
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
fidei
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
fugientis
fugere: fliehen, flüchten, entfliehen, meiden, vermeiden, ausweichen, sich entziehen
fundaverat
fundare: gründen, erbauen, festigen, sichern, bestätigen
gladios
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
habitu
habitus: Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Haltung, Kleidung, Gewand, Charakter, Wesen, Benehmen
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incincta
incingere: umgürten, gürten, umgeben, ausrüsten, vorbereiten
infortunii
infortunium: Unglück, Unglücksfall, Missgeschick, Ungunst, Unheil
ingenio
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
intrepida
intrepidus: unerschrocken, furchtlos, unerschütterlich, mutig, beherzt, unerschrocken, furchtlos, mutig
ipsas
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
luxuriae
luxuria: Luxus, Üppigkeit, Pracht, Verschwendung, Genusssucht, Zügellosigkeit, Üppiges Wachstum
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
mariti
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
masculinam
masculinus: männlich, Mann-, zum Mann gehörig, maskulin
masculo
masculus: männlich, Mann-, viril, zum Mann gehörig
milium
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
monetali
monetalis: auf das Geldwesen bezogen, Geld-, Münz-, zur Münze gehörig
monilium
monile: Halsband, Kette, Schmuck, Zierat
nudos
nudus: nackt, bloß, nackend, unbedeckt, ungeschützt, schutzlos, einfach, schlicht, rein, pur
particeps
particeps: teilnehmend, beteiligt, Mitbeteiligter, Teilnehmer, Teilnehmerin, Teilhaber, Teilhaberin, Mitwisser, Komplize
periculorum
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
pervigilem
pervigil: stets wachend, hellwach, schlaflos, wachsam
pervigilare: die ganze Nacht wachen, durchwachen, hellwach sein, ständig wachsam sein
plotina
tina: Weinfass, Weinkrug, großes Gefäß, Wanne
plare: füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
pretiosissimis
pretiosus: kostbar, wertvoll, teuer, von hohem Wert, geschätzt
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
pudicitiae
pudicitia: Keuschheit, Sittsamkeit, Schamhaftigkeit, Ehrbarkeit, Tugend
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rarae
rarus: selten, vereinzelt, dünn, spärlich, locker, ungewöhnlich, Seltenheit, Rarität
refertis
refercire: vollstopfen, anfüllen, vollpacken, ausfüllen
refertus: voll, angefüllt, vollgestopft, gefüllt, reich an
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
reformato
reformare: umgestalten, reformieren, verbessern, erneuern, wiederherstellen
salute
salus: Gesundheit, Wohl, Wohlergehen, Rettung, Heil, Gruß, Glück, Sicherheit, Schutz
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
singularis
singularis: einzigartig, einzeln, besonders, sonderbar, unvergleichlich, bemerkenswert
socia
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
sociare: verbinden, vereinigen, vergesellschaften, verbünden, beigesellen, teilhaben lassen
spretis
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen, verwerfen, geringachten, missachten
stipendio
stipendium: Sold, Gehalt, Besoldung, Dienstsold, Steuer, Abgabe, Kriegsdienst, Feldzug
sustinebat
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
sustinens
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
tonso
tondere: scheren, rasieren, stutzen, beschneiden, plündern, schröpfen
tonsus: geschoren, gestutzt, beschnitten, Schur, Beschneidung, Stutzen
urbicae
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
viri
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
zonis
zona: Gürtel, Zone, Bereich, Himmelszone, Streifen
conus: Kegel, kegelförmiges Gebilde, Spitze

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum