Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  135

Iamque taedio contrectationis eorum, qui de dentibus meis aetatem computabant, manum cuiusdam faetore sordentem, qui gingivas identidem meas putidis scalpebat digitis, mordicus adreptam plenissime conterrui.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von katharina9978 am 13.11.2024
Und nun, vom Überdruss der Behandlung derjenigen, die mein Alter von meinen Zähnen ableiteten, hatte ich die ekelerregende, stinkende Hand eines gewissen Menschen, der meine Zahnfleisch immer wieder mit fauligen Fingern schabte, mit meinen Zähnen gepackt und ihn gründlich erschreckt.

von lennox.944 am 02.04.2016
Endlich genervt von Leuten, die mich anfassten und mein Alter an meinen Zähnen bestimmen wollten, packte ich mit den Zähnen die stinkende Hand desjenigen, der ständig meine Zahnfleisch mit seinen dreckigen Fingern herumstocherte, und jagte ihm einen gehörigen Schrecken ein.

Analyse der Wortformen

adreptam
adrepere: heranschleichen, herankriechen, sich verstohlen nähern
aetatem
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
computabant
computare: berechnen, ausrechnen, zusammenrechnen, zählen, schätzen, veranschlagen
conterrui
conterrere: erschrecken, in Schrecken versetzen, heftig einschüchtern, verängstigen
contrectationis
contrectatio: Betastung, Berührung, Handhabung, Anfassen, Manipulation
cuiusdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dentibus
dens: Zahn, Eckzahn, Stoßzahn
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
digitis
digitus: Finger, Zehe
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
faetore
faetor: Gestank, übler Geruch, Modergeruch
gingivas
gingiva: Zahnfleisch
iamque
que: und, auch, sogar
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
identidem
identidem: immer wieder, wiederholt, ständig, unaufhörlich, fortwährend
manum
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
meas
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
meis
meus: mein, meine, meines, meinige
meere: urinieren, Wasser lassen, pissen
mordicus
mordicus: mit den Zähnen, beißend, hartnäckig, verbissen
plenissime
plene: völlig, vollständig, reichlich, klar, gründlich
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
putidis
putidus: faul, verfault, stinkend, widerlich, ekelhaft, wertlos, geringwertig
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
scalpebat
scalpere: kratzen, schaben, ritzen, schnitzen, gravieren
sordentem
sordere: schmutzig sein, unrein sein, schmutzen, verachtet werden, gering geachtet werden, vernachlässigt werden
taedio
taedium: Langeweile, Überdruss, Ekel, Widerwille, Abscheu
taediare: langweilen, überdrüssig machen, Ekel verursachen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum