Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  141

Scitote qualem: cinaedum, calvum quidem sed cincinnis semicanis et pendulis capillatum, unum de triviali popularium faece, qui per plateas et oppida cymbalis et crotalis personantes deamque syriam circumferentes mendicare compellunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nour.q am 12.07.2015
Lasst mich euch sagen, was für ein Mensch er war: ein verweiblichter Kerl, auf dem Kopf kahl, aber mit langen, graulichen Locken an den Seiten herunterhängend, nur noch ein Straßengesindel. Er war einer von jenen Menschen, die durch Städte und Dörfer wandern, mit Zimbeln und Rasseln lärmend, eine Statue der syrischen Göttin herumtragend, gezwungen, für ihren Lebensunterhalt zu betteln.

von luisa828 am 05.07.2019
Wisset, was das für einer ist: ein verweichlichter Mann, kahl zwar, aber mit halb-grauen, herabhängenden Locken, einer aus dem gemeinen Bodensatz des Volkes, der durch Straßen und Städte zieht, Lärm mit Zimbeln und Rasseln machend und die syrische Göttin herumtragend, gezwungen zu betteln.

Analyse der Wortformen

calvum
calvus: kahl, glatzköpfig, ohne Haare, unbehaart, Glatzkopf, kahler Mann
capillatum
capillatus: langhaarig, behaart, mit Haaren bedeckt, Langhaariger, Person mit langen Haaren
cinaedum
cinaedus: Weichling, Warmduscher, homosexueller Mann (passiv), Päderast, weichlich, unmännlich, einem Knabenschänder ähnlich
cincinnis
cincinnus: Haarlocke, Locke, Kringel, Haarwirbel
circumferentes
circumferre: herumtragen, verbreiten, herumführen, zirkulieren, berichten, erzählen, veröffentlichen
compellunt
compellere: zusammentreiben, antreiben, treiben, zwingen, nötigen
crotalis
crotalum: Kastagnette, Klapper, Zymbel
crotalus: Klapper, Kastagnette, Krotalus (Klapperschlange)
crotale: Klapper, Kastagnette, kleine Glocke, Klingel, Ohrring
cymbalis
cymbalon: Zimbel, Becken
cymbalum: Zimbel, Becken
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deamque
dea: Göttin, weibliche Gottheit
que: und, auch, sogar
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faece
faex: Hefe, Bodensatz, Abschaum, Gesindel, Pöbel
mendicare
mendicare: betteln, um Almosen bitten, hausieren, vom Betteln leben
mendicari: betteln, um Almosen bitten, erbitten
oppida
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
pendulis
pendulus: hängend, schwebend, unsicher, schwankend, zögernd, Pendel, hängendes Objekt
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
personantes
personare: widerhallen, laut erschallen, ertönen, zum Klingen bringen, besingen
plateas
platea: Straße, breite Straße, Platz, Hof
popularium
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
qualem
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
scitote
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
syriam
syria: Syrien, das Land Syrien
triviali
trivium: Dreiweg, Kreuzweg, Trivium (Grammatik, Rhetorik und Logik)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
alium: Knoblauch
alum: Alaun
alus: eine Art Beinwellpflanze
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum