Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  018

Et primum quidem canum procaciores, quae comminus contulerant vestigium, genis hac illac iactatis consectas interficit, dein calcata retiola, qua primos impetus reduxerat, transabiit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liv9941 am 25.08.2019
Und zuerst freilich die kühneren der Hunde, welche ihre Spur dicht herangebracht hatten, mit Kiefern hierhin und dorthin werfend, nachdem sie aufgegriffen hatten, tötet er, dann, nachdem die kleinen Netze zertreten waren, mit denen er die ersten Angriffe zurückgehalten hatte, schritt er hindurch.

von lea.o am 22.09.2024
Zunächst tötete er die aggressiveren Hunde, die ihn dicht verfolgt hatten und ihre Kiefer nach ihm schnappten, und dann, nachdem er die kleinen Netze zertreten hatte, die seinen Ansturm zunächst zurückgehalten hatten, brach er frei.

Analyse der Wortformen

calcata
calcare: treten, betreten, zertreten, herumtrampeln, unterdrücken
calcata: etwas Getretenes, ausgetretener Pfad, Füllmaterial für Gräben, Faschinen
calcatus: getreten, zertreten, ausgetreten, abgenutzt, abgedroschen, das Treten, das Zertreten
canum
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch, frecher Kerl
canum: von Hunden
canus: grau, weiß, greis, bejahrt, ältlich, Greis, alter Mann, Mann mit grauen Haaren
comminus
comminus: von Angesicht zu Angesicht, aus der Nähe, im Nahkampf, in nächster Nähe
consectas
consecare: zerstückeln, zerschneiden, zerhacken, abschneiden
contulerant
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
genis
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
cenum: Schlamm, Kot, Morast, Unrat, Schmutz, Dreck
hac
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iactatis
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
illac
illac: dorthin, dahin, dort, in jener Richtung, nach jenem Ort
impetus
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
interficit
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
primos
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
procaciores
procax: frech, unverschämt, zudringlich, dreist, schamlos, keck, vorwitzig
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
reduxerat
reducere: zurückführen, zurückbringen, wiederherstellen, reduzieren, verringern, zwingen zurückzukehren
transabiit
transabire: hinübergehen, überqueren, überschreiten, vorübergehen, vergehen, transzendieren, hinausgehen über
vestigium
vestigium: Spur, Fährte, Fußabdruck, Zeichen, Überrest, Stelle, Platz, Merkmal

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum