Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  048

Vulnera illa, quorum sanguinem tuae lacrimae perluerunt, non sunt tota dentium vulnera: lancea mali thrasylli me tibi fecit alienum et addidit cetera omnemque scaenam sceleris inluminavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von franz8949 am 06.06.2013
Jene Wunden, deren Blut deine Tränen gründlich gewaschen haben, sind nicht allesamt Bisswunden: Die Lanze des bösen Thrasyllus machte mich dir fremd und fügte das Übrige hinzu und beleuchtete die ganze Szene des Verbrechens.

von maila939 am 18.10.2023
Diese Wunden, deren Blut deine Tränen abgewaschen haben, wurden nicht alle durch Bisse verursacht: Es war die Lanze des bösen Thrasyllus, die uns entzweite, alles andere bewirkte und die ganze verbrecherische Verschwörung ans Licht brachte.

Analyse der Wortformen

addidit
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
alienum
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
alienum: fremdes Gut, fremdes Eigentum, fremde Sache
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
dentium
dens: Zahn, Eckzahn, Stoßzahn
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inluminavit
inluminare: erleuchten, beleuchten, erleuchteten, schmücken
lacrimae
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
lancea
lancea: Lanze, Speer
mali
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
me
me: mich, meiner, mir
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnemque
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
que: und, auch, sogar
perluerunt
perluere: abspülen, überfluten, benetzen, durchnässen, wegwaschen
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sanguinem
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
scaenam
scaena: Bühne, Theater, Schauplatz, Auftritt, Theatervorstellung
sceleris
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tibi
tibi: dir, für dich
tota
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tuae
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
vulnera
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum