Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (X)  ›  173

Laqueis fraudium pessimarum uxor inducta medici facile consentit et, quo se gratiorem locupleti feminae faceret, properiter domo petitam totam prorsus veneri pyxidem mulieri tradidit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von barbara.n am 03.05.2020
Durch die Schlingen der schlimmsten Täuschungen wird die Frau des Mediziners leicht verführt und überreicht, um sich bei der wohlhabenden Frau beliebter zu machen, schnell von zu Hause die vollständig gefüllte Giftschachtel der Frau.

von alessia.974 am 19.06.2018
Von grausamer List gefangen, gab die Frau des Arztes schnell nach und hoffte, sich bei der wohlhabenden Frau beliebt zu machen. Eilig eilte sie nach Hause, holte die Giftbox und übergab sie ihr vollständig.

Analyse der Wortformen

consentit
consentire: übereinstimmen, zustimmen, einwilligen, sich einigen, zusammenpassen, verschwören
domo
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
domare: zähmen, bezwingen, unterwerfen, bändigen, beherrschen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
facile
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
feminae
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
fraudium
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
gratiorem
gratus: angenehm, erfreulich, willkommen, genehm, dankbar, beliebt, erwünscht
inducta
inducere: hineinführen, einführen, verleiten, bewegen, veranlassen, überziehen, bedecken, auslöschen
laqueis
laqueum: Schlinge, Fallstrick, Strick, Fessel
laqueus: Schlinge, Strick, Fallstrick, Falle, Band, Fessel
locupleti
locuples: reich, wohlhabend, begütert, vermögend, angesehen, bedeutend
medici
medicus: Arzt, Ärztin, Heilkundiger, Heilkundige, medizinisch, heilend, heilsam, Arznei-
mulieri
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
pessimarum
pessimus: schlechtester, übelster, schlimmster, sehr schlecht, äußerst ungünstig
petitam
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
properiter
properus: eilig, schnell, rasch, bereitwillig, unverzüglich
properare: eilen, sich beeilen, beschleunigen, sich sputen, schnell handeln, bestrebt sein
ter: dreimal
tres: drei
prorsus
prorsus: gänzlich, völlig, durchaus, schlechterdings, bestimmt, sicherlich
pyxidem
pyxis: Büchse, Dose, Schachtel, Schmuckkästchen, Arzneibüchse
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
totam
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tradidit
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
veneri
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr
veneri: der Venus zugehörig, Venus-, der Venus geweiht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum