Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (X)  ›  082

At illorum alter pistor dulciarius, qui panes et mellita concinnabat edulia, alter cocus, qui sapidissimis intrimentis sucuum pulmenta condita vapore mollibat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joschua.r am 19.11.2018
Von diesen beiden war einer ein süßer Bäcker, der Brote und Honig-gesüßte Speisen zubereitete, der andere ein Koch, der mit sehr schmackhaften Gewürzen Gerichte mit Dampf zart machte.

von luzi.914 am 05.09.2013
Einer von ihnen war ein Konditor, der Brot und süße Backwaren zubereitete, während der andere ein Koch war, der köstliche Gerichte mit würzigen Gewürzen zubereitete und sie im Dampf zart garte.

Analyse der Wortformen

alter
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
cocus
cocus: Koch
concinnabat
concinnare: zubereiten, fertigmachen, herrichten, ordnen, zusammenfügen, verfassen, elegant gestalten
condita
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
condire: würzen, abschmecken, einpökeln, einlegen, konservieren, einbalsamieren, gründen, stiften, verfassen, dichten, verbergen, beerdigen
conditum: Gewürzwein, aromatisierter Wein, Geheimnis, etwas Verborgenes
conditus: gewürzt, gesalzen, haltbar gemacht, konserviert, gegründet
dulciarius
dulciarius: Konditor, Zuckerbäcker, Süßwarenhändler
edulia
edulium: Esswaren, Speise, Nahrungsmittel
edulis: essbar, genießbar, zum Essen geeignet
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
illorum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
mellita
mellitus: mit Honig gesüßt, honigsüß, lieblich, reizend, honigartig
mollibat
libare: opfern, ein Trankopfer darbringen, ausgießen, kosten, nippen, schlürfen, leicht berühren, schmälern, verringern, beschädigen
panes
panis: Brot, Laib, Nahrung, Speise
pan: Pan (Wald- und Hirtengott, Gott der Natur, Jagd und Musik)
pistor
pistor: Bäcker, Müller, Getreidemüller
pulmenta
pulmentum: Würze, Schmackhaftes Gericht, Vorspeise, Beilage, Soße, Bratensoße
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
sapidissimis
sapidus: schmackhaft, wohlschmeckend, würzig, angenehm, vernünftig, weise
sima: Sima, Dachrinne, Traufe, vorspringende Kante
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
vapore
vapor: Dampf, Dunst, Hauch, Wärme

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum