Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (X)  ›  095

His et similibus altercati conviciis deierantur utrique nullam se prorsus fraudem, nullam denique subreptionem factitasse, sed plane debere cunctis artibus communis dispendii latronem inquiri; nam neque asinum, qui solus interesset, talibus cibis adfici posse, et tamen cotidie partis electiles comparere nusquam, nec utique cellulam suam tam immanes involare muscas, ut olim harpyiae fuere, quae diripiebant phineias dapes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sarah.t am 08.12.2020
Nachdem sie sich mit solchen und ähnlichen Vorwürfen gestritten hatten, schworen beide, keinerlei Betrug oder Diebstahl begangen zu haben, und bestanden darauf, den wahren Dieb zu finden, der ihre gemeinsamen Verluste verursachte. Schließlich, so argumentierten sie, könne der Esel, der der Einzige war, unmöglich solche Speisen gefressen haben, und doch würden täglich die besten Portionen spurlos verschwinden. Und sicher seien die Fliegen in ihrem Raum nicht so riesig wie die legendären Harpyien, die einst die Mahlzeiten des Phineus stahlen.

von nico.c am 26.06.2013
Nachdem sie sich mit diesen und ähnlichen Beleidigungen auseinandergesetzt hatten, schworen beide, keinerlei Betrug und schon gar keinen Diebstahl begangen zu haben, sondern forderten vielmehr, dass der Dieb ihres gemeinsamen Verlusts mit allen Mitteln gesucht werden müsse; denn weder könne ein Esel, der allein anwesend war, von solchen Speisen betroffen sein, und dennoch erschienen täglich die Auswahl-Portionen nirgendwo, und gewiss flögen nicht so riesige Fliegen in ihr kleines Zimmer, wie einst die Harpyien, die die Mahlzeiten des Phineus plünderten.

Analyse der Wortformen

adfici
adficere: befallen, beeinflussen, schwächen, beschädigen, auswirken auf, beeindrucken, bewegen
altercati
altercare: streiten, sich streiten, zanken, debattieren, disputieren
artibus
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
asinum
asinus: Esel, Dummkopf, Narr
cellulam
cellula: Kämmerchen, Zelle (biologisch), Zelle (Kloster), Abteilung
cibis
cibus: Speise, Nahrung, Futter, Lebensmittel
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
communis
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentliche Sache, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
communa: Gemeinde, Kommune, Gemeingut, Gemeinbesitz, gemeinsame Nutzung, gemeinsames Recht
communire: befestigen, sichern, verschanzen, verbarrikadieren, festigen, schützen, verteidigen
comparere
comparere: erscheinen, sich zeigen, sichtbar werden, anwesend sein
comparare: vergleichen, gegenüberstellen, zusammenstellen, beschaffen, vorbereiten, erwerben, besorgen, einrichten, ordnen, festsetzen
conviciis
convicium: lautes Geschrei, Lärm, Getöse, Beschimpfung, Schmähung, Vorwurf, Tadel
cotidie
cotidie: täglich, jeden Tag, Tag für Tag
cunctis
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
dapes
dapis: Opfermahl, Festmahl, Mahlzeit, Speise
daps: Opfermahl, Festmahl, üppiges Mahl, Speise, Gabe
debere
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
deierantur
dejerare: feierlich schwören, beschwören, beeiden, eidlich abschwören, sich eidlich lossagen
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
diripiebant
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
dispendii
dispendium: Verlust, Aufwand, Kosten, Nachteil, Schaden, Einbuße
electiles
electa: Auserwählte, Ausgewählte, auserwählt, ausgewählt, erlesen, vortrefflich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
factitasse
factitare: oft tun, gewohnheitsmäßig tun, wiederholt tun, sich gewöhnen zu tun, betreiben
fraudem
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
fraudare: betrügen, prellen, hintergehen, schröpfen, um etw. bringen
fuere
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
immanes
immanis: ungeheuer, riesig, gewaltig, unmenschlich, grausam, wild, entsetzlich, abscheulich
inquiri
inquirere: nachforschen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, befragen
interesset
interesse: dazwischen sein, sich unterscheiden, wichtig sein, von Bedeutung sein, teilnehmen, beiwohnen
involare
involare: hineinfliegen, anfliegen, wegfliegen, rauben, anfallen
latronem
latro: Räuber, Bandit, Dieb, Straßenräuber, Seeräuber
muscas
musca: Fliege, Mücke, Plagegeist, Lästling
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nullam
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
nusquam
nusquam: nirgends, nirgendwo, an keiner Stelle
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
partis
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
partire: teilen, aufteilen, verteilen, scheiden, verreisen, abfahren
partum: Erwerb, Gewinn, Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
plane
plane: deutlich, klar, unmissverständlich, offenbar, gewiss, ganz und gar, völlig, durchaus
planus: flach, eben, glatt, deutlich, klar, verständlich, Landstreicher, Vagabund
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prorsus
prorsus: gänzlich, völlig, durchaus, schlechterdings, bestimmt, sicherlich
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
similibus
similis: ähnlich, gleichartig, vergleichbar
simile: Gleichnis, Vergleich, Abbild, Ähnlichkeit
solus
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
subreptionem
subreptio: heimlicher Diebstahl, Unterschiebung, Erschleichung, Betrug, Täuschung
talibus
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utique
utique: sicherlich, gewiss, jedenfalls, auf jeden Fall, unbedingt, sowieso
utrique
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum