Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (XI)  ›  173

Ergo duritia paupertatis intercedente, quod ait vetus proverbium, inter sacrum ego et saxum positus cruciabar, nec setius tamen identidem numinis premebar instantia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lionel873 am 16.02.2019
So, in Armut gefangen, befand ich mich, wie das alte Sprichwort sagt, zwischen Hammer und Amboss, und obendrein wurde ich ständig von der fordernden Präsenz der Gottheit bedrängt.

von linea.846 am 12.08.2021
Daher wurde ich, da die Härte der Armut, wie das das alte Sprichwort sagt, dazwischentrat, zwischen dem Heiligen und dem Stein gesetzt, gequält, und dennoch nicht minder von der Dringlichkeit göttlicher Macht bedrängt.

Analyse der Wortformen

ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
cruciabar
cruciare: quälen, martern, foltern, peinigen, kreuzigen
duritia
duritia: Härte, Festigkeit, Strenge, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit, Dickfelligkeit
ego
ego: ich, meiner
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher, demnach, mithin
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
identidem
identidem: immer wieder, wiederholt, ständig, unaufhörlich, fortwährend
instantia
instantia: Dringlichkeit, Eile, Nachdruck, Inständigkeit, Beharrlichkeit, Eifer, das Drängen
instans: dringend, bevorstehend, unmittelbar, inständig, eifrig, beharrlich
instare: drängen, beharren, eifrig betreiben, bevorstehen, drohen, hart zusetzen, verfolgen, dringend sein
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
intercedente
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben, intervenieren, vermitteln, sich ereignen, stattfinden
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
numinis
numen: göttliche Macht, Gottheit, göttlicher Wille, Wink, Gebot, Geheiß, göttliche Gegenwart
paupertatis
paupertas: Armut, Dürftigkeit, Bedürftigkeit, Notlage, einfache Lebensweise
positus
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
positus: Lage, Stellung, Position, Situation, Zustand, Beschaffenheit, gesetzt, gelegt, gestellt, gelegen, befindlich, angeordnet
premebar
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
proverbium
proverbium: Sprichwort, Redensart, geflügeltes Wort, Aphorismus
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sacrum
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
saxum
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
setius
setius: weniger, schlechter
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
vetus
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum