Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  295

L· minuci basili locupletis hominis falsum testamentum quidam e graecia romam attulerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lian.851 am 29.04.2019
Einige Leute brachten ein gefälschtes Testament des reichen Mannes Lucius Minucius Basilius aus Griechenland nach Rom.

von liv.911 am 19.09.2014
Einige Männer aus Graecia brachten das falsche Testament von Lucius Minucius Basilius, einem wohlhabenden Mann, nach Roma.

Analyse der Wortformen

attulerunt
afferre: herbeibringen, zuführen, beibringen, verursachen, melden, berichten, vorbringen, darbringen
basili
bas: Basis, Sockel, Grundlage, Fundament
basis: Basis, Grundlage, Sockel, Fundament
ile: Weiche, Leiste, Unterleib, Bauch, Eingeweide
ilum: Weiche, Leiste, Geschlechtsteile
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
falsum
falsum: Unwahrheit, Falschheit, Lüge, Betrug, Täuschung, Fälschung, Irrtum, Fehler
falsus: falsch, unwahr, unrichtig, irrig, trügerisch, betrügerisch, unecht, gefälscht, erdichtet, fingiert, treulos
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
graecia
graecia: Griechenland
hominis
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
locupletis
locuples: reich, wohlhabend, begütert, vermögend, angesehen, bedeutend
minuci
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen, schmälern, schwächen, mildern
minutus: klein, gering, winzig, unbedeutend, detailliert, genau
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
romam
roma: Rom
testamentum
testamentum: Testament, letzter Wille, Verfügung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum