Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (I)  ›  011

Unde pudor continentia fuga turpitudinis adpetentia laudis et honestatis?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mika.x am 17.09.2014
Woher kommen unser Schamgefühl, unsere Selbstbeherrschung, die Vermeidung schändlichen Verhaltens und der Wunsch nach Lob und Ehre?

von efe.z am 16.07.2015
Woher stammen Bescheidenheit, Selbstbeherrschung, die Flucht vor Niedrigkeit, das Verlangen nach Lob und nach Ehre?

Analyse der Wortformen

adpetentia
adpetentia: Verlangen, Begierde, Streben, Neigung
adpetens: verlangend, begehrend, strebend nach, eifrig, ambitioniert
adpetere: erstreben, begehren, verlangen, sich bemühen um, sich nähern, angreifen
continentia
continentia: Selbstbeherrschung, Enthaltsamkeit, Mäßigung, Zurückhaltung
continens: zusammenhängend, angrenzend, ununterbrochen, maßvoll, enthaltsam, Festland, Kontinent
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
honestatis
honestas: Ehre, Ehrbarkeit, Ansehen, Ehrenhaftigkeit, Rechtschaffenheit, Tugend, Würde
honestare: ehren, auszeichnen, schmücken, würdigen, in Ehren halten
honestari: geehrt werden, angesehen werden, geschmückt werden
laudis
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
pudor
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
turpitudinis
turpitudo: Hässlichkeit, Schändlichkeit, Schande, Niedrigkeit, Ehrlosigkeit, Gemeinheit
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum