Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (II)  ›  150

Annis postea xx ex eo quod l· papirius p· pinarius censores multis dicendis vim armentorum a privatis in publicum averterant, levis aestumatio pecudum in multa lege c· iuli p· papiri consulum constituta est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.926 am 01.12.2019
Zwanzig Jahre danach, nachdem Lucius Papirius und Publius Pinarius als Zensoren die Kraft der Herden von Privatpersonen in öffentlichen Besitz überführt hatten, wurde durch das Gesetz von Gaius Iulius und Publius Papirius als Konsuln eine geringe Bewertung von Vieh in Geldstrafen festgelegt.

von Janis am 15.01.2016
Zwanzig Jahre später, nachdem die Zensoren Lucius Papirius und Publius Pinarius große Mengen an Vieh von Privatbesitzern in staatlichen Besitz überführt hatten, erließen die Konsuln Gaius Julius und Publius Papirius ein Gesetz, das niedrigere Sätze für Geldbußen in Form von Vieh festlegte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aestumatio
aestumatio: Schätzung, Bewertung, Einschätzung, Taxierung, Wertschätzung, Preis
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
armentorum
armentum: Großvieh, Viehherde, Herde, Rindvieh
averterant
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
censores
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
constituta
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
constitutus: festgesetzt, bestimmt, eingerichtet, ausgestattet, beschaffen, Verfassung, Zustand, Beschaffenheit, Einrichtung
constitutum: Verabredung, Übereinkunft, Anordnung, Beschluss, feststehende Ordnung, Grundsatz
consulum
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
dicendis
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iuli
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
julis: Julis (eine Art Lippfisch), Meerfisch, Lippfisch
julus: Kätzchen (Hasel, Weide etc.), Pflanzenflaum, Kornbart
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
levis
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
multa
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multis
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
p
P: Publius (Pränomen)
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
p: der Buchstabe p
papiri
papyrus: Papyrusstaude, Papyrus, Papyrusrolle, Papyrusmanuskript
papyrum: Papyrus, Papyrusstaude, Papyrusrolle
pecudum
pecus: Vieh, Herde, Schafherde, Kleinvieh
pinarius
pinus: Kiefer, Fichte, Pinie, Schiff, Holz der Kiefer/Fichte, Nadelbaum
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
privatis
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
publicum
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
vim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
xx
XX: 20, zwanzig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum