Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  210

Senatus cum temporibus rei publicae cogitur ut decernat ut alterae decumae exigantur, ita decernit ut pro his decumis pecunia solvatur aratoribus, ut, quod plus sumitur quam debetur, id emi non auferri putetur: tu cum tot decumas non senatus consulto, sed novis edictis tuis nefariisque institutis exigeres et eriperes, magnum te fecisse arbitrare si pluris vendideris quam l· hortensius, pater istius q· hortensi, quam cn· pompeius, quam c· marcellus, qui ab aequitate, ab lege, ab institutis non recesserunt?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von piet.824 am 13.04.2021
Wenn der Senat, angesichts der Umstände der Republik, gezwungen ist zu beschließen, dass zweite Zehnten erhoben werden, beschließt er derart, dass Geld an die Landwirte für diese Zehnten gezahlt wird, sodass das, was mehr genommen wird als geschuldet, als gekauft und nicht als weggenommen betrachtet wird: Du, der du so viele Zehnten nicht durch Beschluss des Senats, sondern durch deine neuen Edikte und verwerflichen Praktiken erhoben und geraubt hast, glaubst du, etwas Großes vollbracht zu haben, wenn du für mehr verkaufst als L. Hortensius, der Vater jenes Q. Hortensius, als Cn. Pompeius, als C. Marcellus, die nicht von Billigkeit, von Gesetz, von etablierten Praktiken abwichen?

von lewin.841 am 27.02.2019
Wenn die Umstände den Senat zwingen, eine zweite Runde von Abgaben zu fordern, stellen sie sicher, dass die Bauern für diese Abgaben bezahlt werden, sodass jeder zusätzliche Betrag als Kauf und nicht als Beschlagnahmung behandelt wird. Aber du hast mehrere Abgaben eingezogen und geraubt, und zwar nicht durch einen Senatsbeschluss, sondern durch deine eigenen neuen Edikte und korrupten Praktiken. Glaubst du wirklich, du hättest etwas Beeindruckendes erreicht, nur weil du sie für mehr verkauft hast als Lucius Hortensius (der Vater unseres Quintus Hortensius), Pompejus oder Gaius Marcellus - Männer, die immer der Fairness, dem Gesetz und den ordnungsgemäßen Verfahren treu geblieben sind?

Analyse der Wortformen

alterae
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
aratoribus
arator: Pflüger, Ackermann, Landmann, Bauer
auferri
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
cogitur
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
debetur
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
decernat
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
decernit
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
decumae
decuma: Zehntel, Zehnt, Steuer von einem Zehntel
decum: zehnte
decumas
decuma: Zehntel, Zehnt, Steuer von einem Zehntel
decum: zehnte
decumare: dezimieren, jeden zehnten Mann bestrafen, den Zehnten erheben
decumas: zehnter, Zehnter
decumis
decuma: Zehntel, Zehnt, Steuer von einem Zehntel
decum: zehnte
emi
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
exigantur
exigere: heraustreiben, vertreiben, fordern, verlangen, eintreiben, einfordern, vollenden, beenden, messen, prüfen, abwägen, bestimmen, verbringen (Zeit)
exicare: austrocknen, entleeren, erschöpfen, dörren
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
putetur
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
putere: stinken, übel riechen, faulen, verwesen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
senatus: Senat, Ältestenrat
solvatur
solvere: lösen, losbinden, befreien, auflösen, bezahlen, erfüllen, entrichten, ablegen (Schiff)
sumitur
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden
temporibus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
tu
tu: du
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum