Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  605

Itaque necesse est aut damnum aut certe non magnum lucrum fecisse decumanos; hoc enim solet usu venire iis qui magno redemerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carlotta.q am 21.07.2023
Die Steuereintreiber müssen entweder einen Verlust gemacht haben oder zumindest kaum Gewinn, da dies üblicherweise denjenigen passiert, die ihre Verträge zu teuer erwerben.

von julius.o am 07.07.2020
Daher ist es notwendig, dass die Decumani entweder einen Verlust oder jedenfalls keinen großen Gewinn gemacht haben; denn dies pflegt denjenigen zu geschehen, die zu einem hohen Preis eingekauft haben.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
certe
certe: sicherlich, gewiss, bestimmt, jedenfalls, wenigstens, doch, freilich
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
damnum
damnum: Schaden, Verlust, Einbuße, Nachteil, Beschädigung, Strafe
decumanos
decumanus: zum Zehnten gehörig, den Zehnten betreffend, Soldat der zehnten Legion, Zehnteinnehmer, Steuerpächter
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
lucrum
lucrum: Gewinn, Vorteil, Nutzen, Profit
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
magnum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
necesse
necesse: notwendig, nötig, unerlässlich, unvermeidlich, zwangsläufig
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
redemerunt
redimere: zurückkaufen, loskaufen, auslösen, erlösen, freikaufen, sühnen
solet
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
usu
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
venire
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum