Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  640

Ex his q· fabium, tertio hic anno ante consul fuerat, principem in confertos veientes euntem ferox viribus et armorum arte tuscus, incautum inter multas versantem hostium manus, gladio per pectus transfigit; telo extracto praeceps fabius in volnus abiit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ela.824 am 28.04.2016
Von diesen durchbohrte ein Tusker, wild an Kraft und kundig in der Kriegskunst, Fabius mit einem Schwertschlag durch die Brust - dieser war drei Jahre zuvor Konsul gewesen und zog als Anführer gegen die gedrängten Veientes, unvorsichtig wandelnd zwischen den vielen Händen der Feinde; mit der Waffe herausgezogen, stürzte Fabius kopfüber in seine Wunde.

von marc.s am 02.01.2020
Unter ihnen war ein wilder Tusker, geschickt im Kampf, der sein Schwert durch die Brust des Fabius trieb - eines Konsuls von drei Jahren zuvor - während dieser eine Attacke gegen die dicht gedrängten Veier-Truppen führte und arglos zwischen vielen Feinden umherwandelte. Als die Waffe gezogen wurde, stürzte Fabius mit dem Gesicht voran aufgrund seiner Wunde.

Analyse der Wortformen

abiit
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
armorum
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
arte
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
arte: eng, dicht, fest, straff, scharf, geschickt, kunstvoll
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
confertos
confertus: dicht, gedrängt, voll (von), angefüllt (mit), überströmend (von)
confercire: vollstopfen, anfüllen, vollpacken, zusammenpferchen
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
euntem
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iens: gehend, schreitend, unterwegs
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
extracto
extrahere: herausziehen, extrahieren, herausholen, entfernen, befreien, ableiten
extractum: Extrakt, Auszug, Essenz, Konzentrat
fabium
fabius: Fabius (römischer Familienname)
fabius
fabius: Fabius (römischer Familienname)
ferox
ferox: wild, ungestüm, trotzig, wild, mutig, kriegerisch, unbändig
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gladio
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incautum
incautus: unvorsichtig, unachtsam, achtlos, ungeschützt
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
multas
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
pectus
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praeceps
praeceps: abschüssig, steil, jäh, überstürzt, ungestüm, halsbrecherisch
principem
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
q
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
telo
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
telo: Zöllner, Steuereinnehmer, Mautner
tertio
tres: drei
tertio: drittens, zum dritten Mal
tertiare: zum dritten Mal tun, dreimal wiederholen, in drei Teile teilen
transfigit
transfigere: durchbohren, durchstechen, durchstoßen, impalieren
veientes
jentare: frühstücken, das Frühstück einnehmen
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
versantem
versare: drehen, wenden, umwenden, hin- und herbewegen, handhaben, sich beschäftigen mit, überlegen, erwägen
viribus
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
volnus
volnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Beschädigung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum