Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  181

Pater inter hos l· quinctius, cui cincinnato cognomen erat, non iterando laudes, ne cumularet invidiam, sed veniam errori atque adulescentiae petendo, sibi qui non dicto, non facto quemquam offendisset, ut condonarent filium orabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konstantin.879 am 05.04.2016
Unter ihnen war der Vater, Lucius Quinctius, genannt Cincinnatus, der für die Vergebung seines Sohnes flehte. Anstatt ihn mit Lob zu überhäufen, was nur den Groll hätte verstärken können, bat er um Gnade wegen der Jugend und der Fehler seines Sohnes. Er erinnerte sie daran, dass er selbst niemals jemanden in Wort oder Tat beleidigt hatte.

von stella822 am 13.06.2015
Der Vater unter diesen, Lucius Quinctius, dessen Beiname Cincinnatus war, suchte nicht durch wiederholtes Loben, um Missgunst zu vermeiden, sondern indem er um Vergebung für Irrtum und Jugend bat, dass sie seinen Sohn verschonen möchten - er, der niemanden durch Wort noch Tat beleidigt hatte.

Analyse der Wortformen

adulescentiae
adulescentia: Jugend, Jugendzeit, Adoleszenz, Jünglingsalter
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
cincinnato
cincinnatus: lockig, mit lockigem Haar, mit gekräuseltem Haar
cognomen
cognomen: Beiname, Familienname, Zuname, Spitzname
condonarent
condonare: verzeihen, nachlassen, schenken, überlassen, erlassen, vergeben
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cumularet
cumulare: anhäufen, aufhäufen, ansammeln, vermehren, steigern, vollenden, krönen
dicto
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
errori
error: Irrtum, Fehler, Versehen, Umherirren, Irrfahrt, Täuschung
facto
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
filium
filius: Sohn, Knabe
hos
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
invidiam
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
iterando
iterare: wiederholen, erneut tun, wiederholen, erneuern, nochmals durchlaufen
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
laudes
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
offendisset
offendere: beleidigen, verletzen, anstoßen, kränken, missfallen, einen Fehler machen, straucheln, sich stoßen
orabat
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
pater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
petendo
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
quemquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quinctius
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
veniam
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Gunst, Erlaubnis, Gefälligkeit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum