Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  340

Multis enim emanabat indiciis neque fratrem volsci ex quo semel fuerit aeger unquam non modo visum in publico, sed ne adsurrexisse quidem ex morbo, multorumque tabe mensum mortuum; nec iis temporibus in quae testis crimen coniecisset caesonem romae visum, adfirmantibus qui una meruerant secum eum tum frequentemque ad signa sine ullo commeatu fuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lion.s am 23.09.2014
Es wurde nämlich durch viele Anzeichen deutlich, dass weder der Bruder des Volscius, seit er einmal erkrankt war, jemals nicht nur in der Öffentlichkeit gesehen wurde, sondern nicht einmal von seiner Krankheit genesen war und nach dem Dahinsiechen vieler Monate gestorben war; noch wurde in jenen Zeiten, in die der Zeuge das Verbrechen versetzte, Caeso in Rom gesehen, wobei diejenigen, die mit ihm gedient hatten, behaupteten, dass er damals ohne jede Erlaubnis häufig und anwesend bei den Standarten war.

von alisa.839 am 13.07.2021
Mehrere Beweise zeigten, dass Volscius' Bruder, nachdem er erkrankt war, nie wieder in der Öffentlichkeit gesehen wurde und sich nicht einmal von seiner Krankheit erholt hatte, schließlich nach Monaten des Dahinsiechens starb. Darüber hinaus war Caeso zur Zeit der mutmaßlichen Tat nicht einmal in Rom - seine Kameraden bestätigten, dass er in dieser Periode regelmäßig im Lager anwesend war, ohne jegliche Beurlaubung.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adfirmantibus
adfirmare: bekräftigen, versichern, bestätigen, behaupten (ohne jeden Zweifel)
adsurrexisse
adsurgere: aufstehen, sich erheben
aeger
aeger: krank, bekümmert, leidend, traurig, betrübt
caesonem
caeso: EN: Kaeso/Caeso (Roman praenomen)
kaeso: EN: Kaeso/Caeso (Roman praenomen)
commeatu
commeare: Marktrecht, zusammenkommen, Marktrecht
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verkehr, Verpflegung, Proviant
coniecisset
conicere: werfen, schleudern, mutmaßen, schlussfolgern
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
emanabat
emanare: herausfließen, entspringen
enim
enim: nämlich, denn
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fratrem
frater: Bruder
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indiciis
indicium: Anzeichen, Anzeige, Hinweis, Aussage, Aussage vor Gericht, Geständnis
mensum
mensis: Monat
metiri: messen, beurteilen, zumessen
meruerant
merere: verdienen, erwerben
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
morbo
morbus: Krankheit, Schwäche
mortuum
mori: sterben
mortuus: tot, gestorben, verstorben
Multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
multorumque
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
que: und
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
publico
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: konfiszieren, publicly (in publico)
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
romae
roma: Rom
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
sed
sed: sondern, aber
semel
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
tabe
tabere: schmelzen
tabes: Verwesung
temporibus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
testis
testa: Scherbe, Ziegelstein
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
testum: EN: earthenware pot/vessel (esp. placed as lid over food and heaped with coals)
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ullo
ullus: irgendein
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
unquam
unquam: irgendeinmal, ever
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick
volsci
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
volare: fliegen, eilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum