Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  182

Audiebantur itaque propalam voces exprobrantium multitudini, quod defensores suos semper in praecipitem locum favore tollat, deinde in ipso discrimine periculi destituat: sic sp· cassium in agros plebem vocantem, sic sp· maelium ab ore civium famem suis impensis propulsantem oppressos, sic m· manlium mersam et obrutam fenore partem civitatis in libertatem ac lucem extrahentem proditum inimicis; saginare plebem populares suos ut iugulentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malina.y am 21.08.2017
Und so konnte man offen Stimmen hören, die die Massen dafür kritisierten, dass sie ihre Verteidiger durch ihre Unterstützung auf gefährliche Höhen treiben, um sie dann in Zeiten echter Krisen im Stich zu lassen: Betrachtet, was Spurius Cassius widerfuhr, als er Land für das gemeine Volk anbot, Spurius Maelius, als er sein eigenes Geld nutzte, um eine Hungersnot abzuwehren, und Marcus Manlius, als er versuchte, verschuldete Bürger von ihren Lasten zu befreien - alle wurden sie an ihre Feinde verraten. Diese Anführer, so sagten sie, würden ihre Anhänger nur mästen, um sie zu schlachten.

von benjamin925 am 06.04.2021
Und so wurden offen die Stimmen derer vernommen, die der Menge vorwarfen, dass sie ihre Verteidiger stets durch Gunst in eine gefährliche Lage bringt und sie dann im Moment der höchsten Gefahr im Stich lässt: So Spurius Cassius, der die Plebejer zum Land aufrief, so Spurius Maelius, der die Hungersnot von den Mündern der Bürger auf eigene Kosten vertrieb, so Marcus Manlius, der den durch Wucher versunkenen und überwältigten Teil der Bürgerschaft ins Licht der Freiheit führte, wurden an ihre Feinde verraten; dass Volkstribune ihre Plebejer mästen, um sie dann zu schlachten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
agros
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
audiebantur
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
cassium
cassius: Cassius (römischer Familienname), cassianisch, zu Cassius gehörig
cassis: Helm, Eisenhelm
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
defensores
defensor: Verteidiger, Beschützer, Schützer, Verfechter, Anwalt
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
destituat
destituere: verlassen, im Stich lassen, enttäuschen, preisgeben, nicht halten, entbehren lassen
discrimine
discrimen: Unterschied, Unterscheidung, Entscheidung, Gefahr, Risiko, Scheidung, Trennung, kritischer Augenblick
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exprobrantium
exprobrare: Vorwürfe machen, vorwerfen, tadeln, schelten, ankreiden
extrahentem
extrahere: herausziehen, extrahieren, herausholen, entfernen, befreien, ableiten
famem
fames: Hunger, Hungersnot, Mangel, Armut
favore
favor: Gunst, Wohlwollen, Beifall, Zuneigung, Beliebtheit, Unterstützung
fenore
fenus: Zinsen, Wucher, Gewinn, Kapitalanlage, Darlehen
impensis
impensa: Aufwand, Kosten, Ausgaben, Unkosten, Spesen
impensus: aufwendig, verschwenderisch, übermäßig, kostspielig, teuer, heftig, intensiv
impendere: bevorstehen, drohen, herabhängen, aufwenden, verwenden, ausgeben
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inimicis
inimicus: feindlich, ungünstig, feindselig, widerwärtig, Feind, persönlicher Feind, Widersacher
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
iugulentur
jugulare: die Kehle durchschneiden, abstechen, erwürgen, schlachten, töten
libertatem
libertas: Freiheit, Unabhängigkeit, Freimut, Offenheit, Erlaubnis, Genehmigung
locum
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
lucem
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
manlium
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
mersam
mergere: eintauchen, versenken, untertauchen, hineinstürzen, überfluten
multitudini
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
obrutam
obruere: überschütten, bedecken, begraben, überwältigen, vernichten, verbergen
oppressos
opprimere: unterdrücken, überwältigen, erdrücken, niederdrücken, bedrücken, überfallen, beschweren, belasten
ore
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
periculi
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
plebem
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
populares
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
praecipitem
praeceps: abschüssig, steil, jäh, überstürzt, ungestüm, halsbrecherisch
praecipitare: herabstürzen, hinabstürzen, kopfüber stürzen, überstürzen, beschleunigen, eilen, antreiben
proditum
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
prodire: hervorgehen, erscheinen, vorrücken, sich zeigen, herauskommen
propalam
propalam: öffentlich, unverhohlen, offenkundig, vor aller Augen
propulsantem
propulsare: abwehren, abweisen, zurückstoßen, vertreiben, verteidigen
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
saginare
saginare: mästen, füttern, sättigen, nähren
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sp
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
Sp: Spurius (Pränomen)
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
Sp: Spurius (Pränomen)
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tollat
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vocantem
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
voces
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum