Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  351

T· quinctius, semel acie victor, binis castris hostium, novem oppidis vi captis, praeneste in deditionem accepto romam revertit triumphansque signum praeneste devectum iovis imperatoris in capitolium tulit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenard962 am 08.06.2020
Nach einem Sieg in der Schlacht, der Eroberung von zwei Feindlagern und neun Städten mit Gewalt sowie der Annahme der Kapitulation von Praeneste kehrte Titus Quinctius nach Rom zurück. In seinem Triumphzug brachte er eine Statue des Kommandierenden Jupiter, die er aus Praeneste mitgenommen hatte, zum Kapitol.

von joel9927 am 08.11.2023
Titus Quinctius, einmal Sieger in der Schlacht, nachdem er zwei Lager der Feinde und neun Städte mit Gewalt erobert und Praeneste zur Übergabe gezwungen hatte, kehrte nach Rom zurück und brachte, triumphierend, die Statue des Iuppiter Imperator, von Praeneste transportiert, zum Kapitol.

Analyse der Wortformen

accepto
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
accepto: Empfang, Einnahme, Einkommen, Gewinn
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
acceptare: willig annehmen, freudig aufnehmen, regelmäßig beziehen, genehmigen
acie
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
agios: heilig
binis
binus: je zwei, paarweise, doppelt
duo: zwei
capitolium
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
captis
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
deditionem
deditio: Übergabe, Auslieferung, Kapitulation, Unterwerfung
devectum
devehere: hinabführen, hinabbringen, herabtransportieren, abwärts tragen
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
imperatoris
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iovis
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
jovis: Jupiter, Juppiter
novem
novem: neun
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
oppidis
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
praeneste
praeneste: Praeneste (antike Stadt in Latium, heutiges Palestrina)
praeneste: Praeneste (antike Stadt in Latium, heutiges Palestrina)
quinctius
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
revertit
revertere: umkehren, zurückkehren, sich zurückwenden
romam
roma: Rom
semel
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T
triumphansque
que: und, auch, sogar
triumphare: triumphieren, einen Triumph feiern, siegen, frohlocken, jubeln
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
victor
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum