Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  446

Itaque si c· licinius et l· sextius intercessioni collegarum cedunt, nihil patricium magistratum inseram concilio plebis; si adversus intercessionem tamquam captae civitati leges imponere tendent, vim tribuniciam a se ipsa dissolvi non patiar.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emmi.r am 09.01.2024
Wenn also Licinius und Sextius das Vetorecht ihrer Kollegen respektieren, werde ich keinen patrizischen Beamten in die Volksversammlung zwingen; wenn sie jedoch versuchen, Gesetze trotz des Vetos durchzusetzen, als würden sie die Stadt erobern, werde ich nicht zulassen, dass sie durch ihre eigenen Handlungen die Macht der Volkstribunen zerstören.

von linea.f am 22.02.2024
Wenn also C. Licinius und L. Sextius der Einspruchsintervention ihrer Kollegen nachgeben, werde ich keinen patrizischen Magistraten in den Volksrat einführen; wenn sie jedoch gegen den Einspruch Gesetze aufzwingen wollen, als wäre die Stadt erobert, werde ich nicht zulassen, dass die tribunizische Macht sich selbst auflöst.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
captae
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
cedunt
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
civitati
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
collegarum
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
concilio
concilium: Versammlung, Zusammenkunft, Konzil, Rat, Bündnis, Vereinigung
conciliare: vereinigen, versöhnen, zusammenführen, gewinnen, erwerben, vermitteln, geneigt machen
dissolvi
dissolvere: auflösen, zerlegen, zerstören, widerlegen, aufheben, bezahlen, befreien
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
imponere
imponere: auferlegen, aufbürden, auflegen, setzen, hineinsetzen, betrügen, täuschen
inseram
inserere: hineinstecken, einfügen, einsetzen, einpflanzen, einimpfen, dazwischenschieben
intercessionem
intercessio: Einspruch, Dazwischentreten, Fürbitte, Vermittlung, Intervention, Einwendung
intercessioni
intercessio: Einspruch, Dazwischentreten, Fürbitte, Vermittlung, Intervention, Einwendung
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
leges
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
licinius
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
magistratum
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patiar
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
patricium
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
plebis
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sextius
sextius: Sextius (römischer Familienname), sextisch, zu Sextius gehörig
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
tendent
tendere: spannen, dehnen, ausdehnen, sich erstrecken, streben nach, zielen auf, anbieten, ein Zelt aufschlagen, lagern
tribuniciam
tribunicius: tribunizisch, zum Tribun gehörig, Tribunats-
vim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum