Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  385

Coniterentur modo uno animo omnes invadere hostem victum acie, castris exutum, nudatum urbibus, ultimam spem furto insidiarum temptantem et loco non armis fretum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annabelle908 am 25.10.2020
Mögen sie mit einem Geist vereint den Feind angreifen, der in der Schlacht besiegt, seiner Lager beraubt, seiner Städte entblößt ist, der mit der letzten Hoffnung einen Hinterhalt versucht und sich auf Gelände, nicht auf Waffen verlässt.

von kristin855 am 10.11.2014
Sie sollten sich alle vereinen, um einen Feind anzugreifen, der in der Schlacht besiegt, seiner Lager beraubt, seiner Städte entledigt wurde und nun einen letzten verzweifelten Hinterhalt versucht, der nur auf das Gelände und nicht auf militärische Stärke vertraut.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
agios: heilig
animo
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
animo: Geist, Seele, Mut, Herz, Gesinnung, Charakter, Absicht, Sinn
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
coniterentur
coniti: sich anstrengen, sich bemühen, bestrebt sein, versuchen, sich abmühen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exutum
exuere: ausziehen, ablegen, entkleiden, sich entledigen, befreien von
fretum
fretus: sich verlassend auf, vertrauend auf, gestützt auf, zuversichtlich in
fretum: Meerenge, Sund, Kanal, Meeresarm
furto
furtum: Diebstahl, Raub, Unterschlagung, Diebesgut, Betrug, List
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
insidiarum
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
invadere
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loco: anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nudatum
nudare: entblößen, enthüllen, aufdecken, entkleiden, berauben, plündern
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
temptantem
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern
ultimam
ulterior: weiter, entfernter, jenseitig, darüber hinausgehend, verborgener
ulter: weiter, entfernter, jenseitig, auf der anderen Seite
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
urbibus
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
victum
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt, Nahrung, Verpflegung, Ernährung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum