Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  062

Abundabat multitudine hominum poenus; ad centum enim quinquaginta milia habuisse in armis satis creditur; oppidani ad omnia tuenda atque obeunda multifariam distineri coepti non sufficiebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von julia.s am 12.01.2023
Der Karthager war von einer Menge an Männern überfüllt; es gilt als hinreichend glaubwürdig, dass er etwa hundertfünfzigtausend Mann unter Waffen hatte; die Stadtbewohner, die begonnen hatten, in viele Richtungen für Bewachung und Handhabung aller Dinge ausgedehnt zu werden, waren nicht ausreichend.

von rose.925 am 30.11.2017
Die karthagischen Streitkräfte verfügten über eine Vielzahl von Soldaten; man geht davon aus, dass sie etwa 150.000 Soldaten unter Waffen hatten. Die Stadtbewohner konnten nicht mithalten, da sie begannen, sich zu dünn zu verteilen, um alles zu verteidigen und zu bewältigen.

Analyse der Wortformen

abundabat
abundare: reich sein, im Überfluss vorhanden sein, reichlich versehen sein, überströmen, voll sein (von), überreichlich sein
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
centum
centum: hundert
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
coepti
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
coeptum: Unternehmen, Vorhaben, Beginn, Anfang, Plan
coeptus: begonnen, angefangen, Beginn, Anfang, Unternehmung, Vorhaben, Versuch
creditur
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
distineri
distinere: auseinanderhalten, trennen, ablenken, aufhalten, beschäftigen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
habuisse
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
multifariam
multifariam: auf vielfältige Weise, in vielerlei Hinsicht, an vielen Orten, mannigfach
multifarius: vielfältig, mannigfaltig, verschiedenartig, vielartig, auf vielfache Weise
multitudine
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obeunda
obire: hingehen, entgegengehen, aufsuchen, treffen, besuchen, übernehmen, sterben
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
oppidani
oppidanus: Städter, Stadtbewohner, städtisch, Stadt-, zur Stadt gehörig
poenus
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
quinquaginta
quinquaginta: fünfzig
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
sufficiebant
sufficere: ausreichen, genügen, hinreichen, fähig sein, imstande sein, einer Sache gewachsen sein, versehen, ernennen, nachwählen
tuenda
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum