Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  337

Creati m· pomponius matho et p· furius philus; philo romae iuri dicundo urbana sors, pomponio inter ciues romanos et peregrinos euenit; additi duo praetores, m· claudius marcellus in siciliam, l· postumius albinus in galliam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ellie.f am 22.09.2022
Marcus Pomponius Matho und Publius Furius Philus wurden ernannt; Philus wurde die Rechtsprechung in Rom übertragen, während Pomponius die Zuständigkeit für Rechtsfälle zwischen römischen Bürgern und Ausländern erhielt. Zwei weitere Prätoren wurden ebenfalls ernannt: Marcus Claudius Marcellus für Sizilien und Lucius Postumius Albinus für Gallien.

von rafael.968 am 05.11.2020
Marcus Pomponius Matho und Publius Furius Philus wurden ernannt; Philus fiel das städtische Los zur Rechtsprechung in Rom zu, Pomponius fiel das Los zwischen römischen Bürgern und Fremden; zwei Prätoren wurden hinzugefügt, Marcus Claudius Marcellus nach Sizilien, Lucius Postumius Albinus nach Gallien.

Analyse der Wortformen

additi
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
albinus
albinus: Weißbinder, Gipser, Stukkateur
ciues
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
creati
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
creatum: Geschaffenes, Schöpfung, Kreaturen
dicundo
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
duo
duo: zwei
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
euenit
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
furius
fur: Dieb, Räuber, Gauner
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
galliam
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
iuri
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
m
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
marcellus
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
peregrinos
peregrinus: fremd, ausländisch, auswärtig, exotisch, wandernd, reisend, Fremder, Ausländer, Pilger, Reisender
philo
filum: Faden, Faser, Garn, Saite, Draht, Bindfaden
philus
pilus: Haar, einzelnes Haar
postumius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
postis: Pfosten, Türpfosten, Torpfosten, Tür
praetores
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
romae
roma: Rom
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
siciliam
sicilia: Sizilien
sors
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
urbana
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum