Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  515

P· furius philus et m· pomponius praetores senatum in curiam hostiliam uocauerunt, ut de urbis custodia consulerent; neque enim dubitabant deletis exercitibus hostem ad oppugnandam romam, quod unum opus belli restaret, uenturum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Lion am 21.03.2015
Die Prätoren Publius Furius Philus und Marcus Pomponius riefen den Senat zusammen, um in der Kurie des Hostilius über die Verteidigung der Stadt zu beraten. Sie zweifelten nicht daran, dass der Feind, nachdem ihre Armeen zerstört waren, Rom angreifen würde, da dies das einzige verbliebene militärische Ziel war.

von emmanuel.d am 04.11.2024
Publius Furius Philus und Marcus Pomponius, die Prätoren, riefen den Senat in die Curia Hostilia, damit sie über den Schutz der Stadt beraten könnten; denn sie zweifelten nicht daran, dass der Feind, nachdem die Heere vernichtet waren, Roma angreifen würde, was die letzte Aufgabe des Krieges blieb.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
consulerent
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
curiam
curia: Kurie, Rathaus, Gerichtshof, Ratsversammlung, Bezirk
curius: besorgt, sorgfältig, aufmerksam, neugierig, geschäftig
custodia
custodia: Wache, Bewachung, Obhut, Gewahrsam, Haft, Gefängnis, Schutz, Verteidigung
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deletis
delere: zerstören, vernichten, auslöschen, tilgen, beseitigen
dubitabant
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitibus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
furius
fur: Dieb, Räuber, Gauner
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostiliam
hostilis: feindlich, feindselig, zum Feind gehörig, gegnerisch, feindlich gesinnt
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
tilia: Linde
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
oppugnandam
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
opus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
philus
pilus: Haar, einzelnes Haar
praetores
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
restaret
restare: übrig bleiben, verbleiben, standhalten, Widerstand leisten, noch ausstehen
romam
roma: Rom
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
uenturum
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
uocauerunt
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum