Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  345

Plebeii ludi aedilium m· aurelii cottae et m· claudii marcelli ter instaurati.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nicole.g am 20.06.2013
Die Plebejischen Spiele der Ädilen Marcus Aurelius Cotta und Marcus Claudius Marcellus wurden dreimal erneuert.

von matheo928 am 22.02.2021
Die Plebejischen Spiele, organisiert von den Ädilen Marcus Aurelius Cotta und Marcus Claudius Marcellus, mussten dreimal wiederholt werden.

Analyse der Wortformen

aedilium
aedilis: Ädil (römischer Beamter zuständig für öffentliche Gebäude, Märkte, Spiele und die öffentliche Ordnung)
claudii
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
cottae
cotta: Cotta (liturgisches Gewand aus Leinen)
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
instaurati
instaurare: erneuern, wiederherstellen, wiederaufbauen, wiederholen, feiern, veranstalten
ludi
ludus: Spiel, Wettkampf, Unterhaltung, Schauspiel, Gladiatorenschule, Elementarschule
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
ludius: Spieler, Schauspieler, Tänzer, Darsteller, Gladiator
m
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
marcelli
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
plebeii
plebeius: plebejisch, zum Volk gehörig, volkstümlich, einfach, Plebejer, Bürgerlicher
ter
ter: dreimal
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum