Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  350

De exercitibus ita decreverunt ut duabus legionibus urbanis ti· sempronius consul cales ad conveniendum diem ediceret; inde eae legiones in castra claudiana supra suessulam deducerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aurora.u am 19.08.2020
Sie trafen folgende Entscheidung über die Armeen: Der Konsul Tiberius Sempronius sollte einen Termin festlegen, damit zwei Stadtlegionen sich in Cales versammeln, und von dort sollten diese Legionen in das Lager Claudiana verlegt werden, das oberhalb von Suessula liegt.

von aliya8986 am 28.06.2023
Was die Heere betraf, beschlossen sie wie folgt: Tiberius Sempronius, der Konsul, sollte mit zwei Stadtlegionen in Cales den Tag der Versammlung ausrufen; von dort sollten diese Legionen in das Lager Claudiana oberhalb von Suessula geführt werden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
cales
calare: ausrufen, verkünden, ankündigen, bekanntmachen, zusammenrufen
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
claudiana
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
claudus: lahm, hinkend, verkrüppelt, mangelhaft, unvollständig
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
conveniendum
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decreverunt
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
deducerentur
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
duabus
duo: zwei
eae
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ediceret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
exercitibus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
legionibus
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
sempronius
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
ti
Ti: Tiberius (Pränomen)
ti: dir (tibi, enklitisch)
urbanis
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum