Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  027

Q· fuluius flaccus tertium, ap· claudius consulatum ineunt; et praetores prouincias sortiti sunt, p· cornelius sulla urbanam et peregrinam, quae duorum ante sors fuerat, cn· fuluius flaccus apuliam, c· claudius nero suessulam, m· iunius silanus tuscos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annalena.a am 24.03.2016
Quintus Fulvius Flaccus zum dritten Mal und Appius Claudius treten ins Konsulat ein; und die Prätoren erhielten folgende Provinzen: Publius Cornelius Sulla die städtische und auswärtige Gerichtsbarkeit, die zuvor zwei Personen zugeteilt war, Cnaeus Fulvius Flaccus Apulien, Gaius Claudius Nero Suessula, Marcus Iunius Silanus die etruskischen Gebiete.

von ida.p am 18.09.2013
Quintus Fulvius Flaccus (zu seiner dritten Amtszeit) und Appius Claudius traten ihr Konsulat an. Die Prätoren zogen dann das Los für ihre Aufgaben: Publius Cornelius Sulla erhielt sowohl die städtische als auch die auswärtige Gerichtsbarkeit, die zuvor zwischen zwei Personen aufgeteilt gewesen war, Gnaeus Fulvius Flaccus bekam Apulien, Gaius Claudius Nero erhielt Suessula, und Marcus Junius Silanus bekam die Toskana.

Analyse der Wortformen

ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
ap
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
Ap: Appius (Pränomen)
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
cn
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
Cn: Gnaeus (Pränomen)
consulatum
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
duorum
duo: zwei
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flaccus
flaccus: schlaff, welk, hängend, erschlafft, Flaccus (römischer Beiname oder Familienname)
flaccus: schlaff, welk, hängend, erschlafft, Flaccus (römischer Beiname oder Familienname)
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuluius
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
ineunt
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
iunius
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
Iunius: Juni
junior: jünger, jüngerer Mann, Junior
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
nero
nero: Nero
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
peregrinam
peregrinus: fremd, ausländisch, auswärtig, exotisch, wandernd, reisend, Fremder, Ausländer, Pilger, Reisender
praetores
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
prouincias
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
q
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
silanus
silanus: Silanus (römisches Cognomen)
sors
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
sortiti
sortiri: losen, das Los werfen, durch das Los bestimmen, zuteilen, auswählen, erfahren, erleiden
sortitus: verlost, zugeteilt, durch Los bestimmt, Verlosung, Zuteilung durch Los, Losentscheid
sulla
sulla: Sulla (römischer Beiname), Lucius Cornelius Sulla (römischer Feldherr und Staatsmann)
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tertium
tertium: zum dritten Mal, drittens
tres: drei
tuscos
cos: Wetzstein, Schleifstein, Abziehstein, Feuerstein
tus: Weihrauch, Räucherwerk
urbanam
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum