Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  347

Praetores q· fulvius flaccus, qui antea consul censorque fuerat, urbanam, m· valerius laeuinus peregrinam sortem in iurisdictione habuit; ap· claudius pulcher siciliam, q· mucius scaeuola sardiniam sortiti sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.9852 am 25.09.2023
Die Prätoren wurden wie folgt eingesetzt: Quintus Fulvius Flaccus, ein ehemaliger Konsul und Zensor, erhielt die städtische Rechtsprechung, während Marcus Valerius Laevinus die auswärtigen Angelegenheiten übernahm. Appius Claudius Pulcher wurde nach Sizilien entsandt und Quintus Mucius Scaevola nach Sardinien.

von leo.d am 06.09.2021
Die Prätoren Quintus Fulvius Flaccus, der zuvor Konsul und Zensor gewesen war, hatte die städtische Jurisdiktion, Marcus Valerius Laevinus die auswärtige; Appius Claudius Pulcher und Quintus Mucius Scaevola erhielten durch Los Sizilien und Sardinien.

Analyse der Wortformen

antea
antea: vorher, früher, zuvor, ehemals
ap
Ap: Appius (Pränomen)
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
censorque
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
que: und, auch, sogar
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
flaccus
flaccus: schlaff, welk, hängend, erschlafft, Flaccus (römischer Beiname oder Familienname)
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fulvius
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
habuit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iurisdictione
iurisdictio: Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung, Justizverwaltung, Zivilgerichtsbarkeit, Gericht, Tribunal
laeuinus
laeva: linke Hand, linke Seite, links, linkisch, ungeschickt, ungünstig, töricht, dumm
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
peregrinam
peregrinus: fremd, ausländisch, auswärtig, exotisch, wandernd, reisend, Fremder, Ausländer, Pilger, Reisender
praetores
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
pulcher
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
q
Q: Quintus (Pränomen)
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sardiniam
sardinia: Sardinien
siciliam
sicilia: Sizilien
sortem
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
sortiti
sortiri: losen, das Los werfen, durch das Los bestimmen, zuteilen, auswählen, erfahren, erleiden
sortitus: verlost, zugeteilt, durch Los bestimmt, Verlosung, Zuteilung durch Los, Losentscheid
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
urbanam
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner
valerius
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum