Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  456

Punici exercitus postquam aduenere, in tumulum quidem perfacile agmen erexere; munitionis facies noua primo eos uelut miraculo quodam tenuit, cum duces undique uociferarentur quid starent et non ludibrium illud, uix feminis puerisue morandis satis ualidum, distraherent diriperentque?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elia.859 am 06.12.2022
Die punischen Heere erhoben, nachdem sie angekommen waren, ihre Kolonne überaus leicht auf einen Hügel; das neuartige Aussehen der Befestigung hielt sie zunächst gleichsam wie durch ein Wunder gefangen, während die Anführer von allen Seiten schrien, warum sie stehen blieben und jenes Spottgebilde, das kaum stark genug war, Frauen und Knaben aufzuhalten, nicht auseinanderrissen und plünderten.

von leah904 am 26.03.2017
Nachdem die karthagischen Streitkräfte angekommen waren, bewegten sie ihre Truppen mühelos einen Hügel hinauf. Zunächst standen sie erstaunt vor dem seltsamen Anblick der Befestigung, während ihre Befehlshaber aus allen Richtungen schrien und fragten, warum sie nur dastünden, anstatt diese erbärmliche Barriere, die kaum Frauen und Kinder aufhalten könnte, niederzureißen und zu zerstören.

Analyse der Wortformen

aduenere
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
agmen
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
diriperentque
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
que: und, auch, sogar
distraherent
distrahere: auseinanderziehen, zerreißen, trennen, ablenken, verwirren, verkaufen
duces
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erexere
erigere: aufrichten, errichten, aufbauen, emporheben, erhöhen, ermutigen, anregen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
facies
facies: Gesicht, Aussehen, Gestalt, Form, Oberfläche, Zustand, Beschaffenheit, Anblick
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feminis
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ludibrium
ludibrium: Spott, Hohn, Gespött, Spielball, Possenspiel, Schimpf, Täuschung
miraculo
miraculum: Wunder, Wunderwerk, wundersame Begebenheit, erstaunliches Ereignis
miraculo: auf wunderbare Weise, auf erstaunliche Weise, wie durch ein Wunder
miraculus: wunderbar, außergewöhnlich, wunderlich, seltsam, ungewöhnlich, missgestaltet
morandis
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
munitionis
munitio: Befestigung, Schanze, Bollwerk, Schutzwehr, Verteidigungsanlage
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noua
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
perfacile
perfacile: sehr leicht, äußerst leicht, ganz leicht
perfacilis: sehr leicht, äußerst leicht, kinderleicht, ganz einfach
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
puerisue
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
punici
punicus: punisch, karthagisch, aus Karthago
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quodam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
starent
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
tenuit
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tumulum
tumulus: Erdhügel, Grabhügel, Hügel, Grab, Grabmal
ualidum
validus: stark, kräftig, gesund, tüchtig, wirksam, gültig, stichhaltig
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
uix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, von allen Richtungen, allseits, in jeder Hinsicht
uociferarentur
vociferari: schreien, rufen, ausrufen, lärmen, johlen, sich laut äußern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum