Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  014

Rescribi de frumento et uestimentis exercitus placuit eam utramque rem curae fore senatui; adscribi autem propraetori l· marcio non placuit, ne id ipsum quod consultationi reliquerant pro praeiudicato ferret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joy.905 am 14.06.2024
Sie beschlossen, bezüglich der Verpflegung und Bekleidung der Armee zu antworten und versicherten, dass der Senat sich beider Angelegenheiten annehmen würde. Allerdings entschieden sie, dies nicht in ihre schriftliche Antwort an Lucius Marcius, den Proprätor, aufzunehmen, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass das, was sie zur Diskussion offengelassen hatten, bereits entschieden sei.

von nathan927 am 21.03.2017
Es wurde beschlossen, bezüglich des Getreides und der Bekleidung der Armee zu verfügen, dass beide Angelegenheiten im Zuständigkeitsbereich des Senats liegen würden; jedoch wurde nicht festgelegt, dies schriftlich an Lucius Marcius, den Proprätor, zu übermitteln, damit er nicht das, was für eine Beratung vorgesehen war, als bereits vorentschieden betrachte.

Analyse der Wortformen

adscribi
adscribere: zuschreiben, beischreiben, hinzufügen, einreihen, anrechnen
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
consultationi
consultatio: Beratung, Erwägung, Besprechung, Beratung, Anfrage, Rücksprache
curae
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
frumento
frumentum: Getreide, Korn
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
marcio
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
marcere: welken, verwelken, hinschwinden, matt sein, schwach sein, siechen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
placuit
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
praeiudicato
praejudicatum: Präjudiz, Vorurteil, Vorentscheidung, vorherige Entscheidung
praejudicare: präjudizieren, vorwegnehmen, vorgreifen, eine Vorentscheidung treffen, benachteiligen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
propraetori
propraetor: Proprätor, Statthalter mit prätorischer Amtsgewalt
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
reliquerant
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rescribi
rescribere: zurückschreiben, antworten, eine Antwort schreiben, gegenzeichnen, aufheben, annullieren
senatui
senatus: Senat, Ältestenrat
uestimentis
vestimentum: Kleidungsstück, Kleidung, Gewand, Anzug, Bekleidung
utramque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum