Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  107

Expiatis omnibus religionibus, nam etiam locris sacrilegium peruestigatum ab q· minucio erat pecuniaque ex bonis noxiorum in thesauros reposita, cum consules in prouincias proficisci uellent, priuati frequentes, quibus ex pecunia quam m· valerio m· claudio consulibus mutuam dederant tertia pensio debebatur eo anno, adierunt senatum, quia consules, cum ad nouum bellum quod magna classe magnisque exercitibus gerendum esset uix aerarium sufficeret, negauerant esse unde iis in praesentia solueretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johann.t am 10.03.2023
Nachdem alle religiösen Angelegenheiten geregelt waren, einschließlich der Untersuchung des Sacrilegs in Locri durch Quintus Minucius und der Rückführung von Geldern der Schuldigen in die Staatskasse, bereiteten sich die Konsuln darauf vor, in ihre Provinzen aufzubrechen. An diesem Punkt wandten sich viele Privatbürger an den Senat. Ihnen stand die dritte Rate des Jahres für Gelder zu, die sie während des Konsulats von Marcus Valerius und Marcus Claudius verliehen hatten. Die Konsuln hatten jedoch die Zahlung verweigert und erklärt, dass gegenwärtig nicht genügend Mittel verfügbar seien, da die Staatskasse kaum die Kosten des neuen Krieges decken könne, der sowohl eine große Flotte als auch große Armeen erforderte.

von lennard.z am 17.10.2018
Nachdem alle religiösen Angelegenheiten gesühnt waren, da selbst in Locri das Sakrileg von Q. Minucius untersucht und Geld aus den Gütern der Schuldigen in die Staatskasse zurückgelegt worden war, wollten die Konsuln in die Provinzen aufbrechen. Zahlreiche Privatpersonen, denen aus dem Geld, das sie während des Konsulats von M. Valerius und M. Claudius als Darlehen gegeben hatten, im selben Jahr die dritte Rate geschuldet wurde, wandten sich an den Senat, weil die Konsuln bestritten, dass Mittel vorhanden seien, um ihnen gegenwärtig eine Zahlung zu leisten, da die Staatskasse für den neuen Krieg, der mit großer Flotte und großen Heeren geführt werden sollte, kaum ausreichte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adierunt
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aerarium
aerarium: Staatskasse, Schatzkammer, öffentliches Vermögen
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bonis
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bona: Güter, Besitz, Vermögen, Habe, Segen, Vorteile
classe
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
claudio
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
debebatur
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
dederant
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exercitibus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
expiatis
expiare: sühnen, büßen, versöhnen, durch Sühne reinigen, beschwichtigen
frequentes
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
frequentare: häufig besuchen, bevölkern, sich einfinden, feiern, ehren, wiederholt ausüben
gerendum
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
locris
locris: Lokris (Landschaft in Mittelgriechenland)
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
magnisque
que: und, auch, sogar
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
minucio
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
mutuam
mutuus: gegenseitig, wechselseitig, geborgt, geliehen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
negauerant
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
nouum
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
noxiorum
noxius: schädlich, schädlich, nachteilig, schuldig, verbrecherisch, strafbar, verderblich
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pecuniaque
que: und, auch, sogar
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pensio
pensio: Zahlung, Rate, Pension, Miete, Steuer, Gebühr
peruestigatum
pervestigare: gründlich untersuchen, erforschen, nachforschen, aufspüren, ausfindig machen
praesentia
praesentia: Gegenwart, Anwesenheit, Präsenz, Wirksamkeit, unmittelbare Nähe
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
priuati
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
proficisci
proficisci: aufbrechen, abreisen, sich auf den Weg machen, marschieren, ausgehen von, seinen Ursprung haben
prouincias
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
q
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quia
quia: weil, da, denn, dass
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
religionibus
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
reposita
reponere: zurücklegen, wieder hinstellen, zurückstellen, aufbewahren, lagern, ablegen, niederlegen, beruhigen
repositus: abgelegen, entfernt, zurückgelegt, aufgespart, hinterlegt, wiederhergestellt
sacrilegium
sacrilegium: Tempelraub, Sakrileg, Kirchenraub, Entweihung, Profanierung
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
solueretur
solvere: lösen, losbinden, befreien, auflösen, bezahlen, erfüllen, entrichten, ablegen (Schiff)
sufficeret
sufficere: ausreichen, genügen, hinreichen, fähig sein, imstande sein, einer Sache gewachsen sein, versehen, ernennen, nachwählen
tertia
tres: drei
tertiare: zum dritten Mal tun, dreimal wiederholen, in drei Teile teilen
thesauros
thesaurus: Schatz, Schatzkammer, Vorrat, Sammlung
uellent
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen
uix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
valerio
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum