Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  285

Cum duos exercitus in prouincia habuisset, unum retentum quem dimitti oportebat, cui l· cornelius proconsul praefuerat, ipse ei c· heluium praetorem praefecit, alterum quem in prouinciam adduxit, totum prope annum cremonensibus placentinisque cogendis redire in colonias, unde belli casibus dissipati erant, consumpsit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jessica.9966 am 03.06.2024
Als er zwei Heere in der Provinz gehabt hatte, behielt er eines zurück, das eigentlich hätte entlassen werden sollen, welches Lucius Cornelius als Prokonsul befehligt hatte, und setzte selbst Gaius Helvius als Prätor darüber ein. Das andere Heer, das er in die Provinz gebracht hatte, verbrauchte er fast das ganze Jahr damit, die Cremonenser und Placentiner zu zwingen, in die Kolonien zurückzukehren, aus denen sie durch die Zufälle des Krieges zerstreut worden waren.

von aalyha.p am 25.04.2015
Da er zwei Armeen in der Provinz hatte, behielt er eine Armee, die eigentlich hätte aufgelöst werden sollen (vorher von Lucius Cornelius als Prokonsul geführt) und stellte sie unter das Kommando von Gaius Helvius, dem Prätor. Er verbrachte fast das gesamte Jahr damit, mit der anderen Armee, die er in die Provinz gebracht hatte, die Bewohner von Cremona und Placentia zu zwingen, in ihre Kolonien zurückzukehren, aus denen sie durch die Wirren des Krieges zerstreut worden waren.

Analyse der Wortformen

adduxit
adducere: heranführen, zuführen, veranlassen, bewegen, bringen, herbeiführen, zusammenziehen, verkürzen
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
casibus
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
cogendis
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
colonias
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
consumpsit
consumere: verbrauchen, verschwenden, aufbrauchen, vernichten, erschöpfen, verzehren
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dimitti
dimittere: wegschicken, entlassen, freilassen, aufgeben, preisgeben, verlieren, entsenden, fortschicken
dissipati
dissipare: zerstreuen, ausstreuen, verbreiten, verschwenden, vertun, widerlegen
duos
duo: zwei
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
habuisset
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
heluium
he: diese (Frauen), ach!, o!
heluari: schlemmen, prassen, vergeuden, verschwenden
lues: Seuche, Pest, Epidemie, Krankheit, Unglück, Plage, Verderben
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
oportebat
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
praefecit
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
praefuerat
praeesse: vorstehen, befehligen, leiten, führen, den Vorsitz haben, kommandieren, an der Spitze stehen
praetorem
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
proconsul
proconsul: Prokonsul, Statthalter einer Provinz
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
redire
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
retentum
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
retendere: zurückhalten, festhalten, aufhalten, hemmen, lockern, entspannen
totum
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum