Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  228

P· scipioni, ut dilatum uiro tali non negatum honorem appareret, consulatus datus est; additur ei de plebe collega m’· acilius glabrio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bela.d am 11.02.2020
Publius Scipio wurde das Konsulat verliehen, wobei deutlich wurde, dass diese Ehre lediglich aufgeschoben, nicht aber einem Mann seiner Bedeutung verweigert worden war. Manius Acilius Glabrio, ein Plebejer, wurde ihm als Amtskollege beigegeben.

von florian.869 am 08.03.2016
Publius Scipio wurde das Konsulat verliehen, damit deutlich würde, dass die Ehre einem solchen Mann nicht verweigert, sondern nur aufgeschoben war; ihm wird als Kollege aus den Reihen der Plebejer Manius Acilius Glabrio hinzugefügt.

Analyse der Wortformen

additur
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
appareret
apparere: erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, offenkundig sein, klar sein, anwesend sein, dienen
collega
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
consulatus
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
datus
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datus: das Geben, die Gabe, die Gewährung
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dilatum
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
glabrio
glabrio: Glatzkopf, kahler Mensch
honorem
honor: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Amt, Ruhm, Auszeichnung
honos: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Ruhm, Auszeichnung
honorare: ehren, verehren, achten, auszeichnen, schmücken, feiern
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
negatum
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
plebe
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
scipioni
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
tali
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel, Würfel
uiro
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum